Von Hütten nach Hohenjustingen

Im Klosterhof  in Söflingen treffen sich  13 Senioren und begeben sich auf die Fahrt nach Hütten im Schmiechtal. Wir fahren über die Dörfer der Schwäbischen  Alb, von Allewind aus ist bereit der Bussen zu sehen. In Hütten parken wir die Autos am alten Schulhaus in dem sich das Heimatmuseum und Biosphärenzentrum befinden und dort treffen wir noch 2 weitere Senioren.

Um 14. 00 Uhr begrüßt uns ein  junger Mitarbeiter des Biosphärenzentrum. Unsere Gruppe ist seine erste Führung und er benutzt deshalb noch einige Spickzettel. Wir erfahren daß sich das alte Schulhaus  im Besitz der Stadt Schelklingen befindet und 2012 als  Heimatmuseum eröffnet wurde. Am Inventar des alten Schulhauses wurden wir an unsere Schulzeit erinnert.

In der anschließenden Führung haben wir einiges über die ältesten figürlichen  archäologischen Eiszeitfunde im Biosphärengebiet erfahren. Auch über die Entwicklung der ausgeklügelten Technik der Albwasserversorgung wurden wir informiert. Die Wichtigkeit des Schmichener Sees mit seiner einzigartigen Vegetation und biologischem Reichtum wurde ebenfalls angesprochen. Als letztes Thema kam die Entstehung und der beinahe Niedergang der Eisenbahnlinie mit eigenem Haltepunkt  von damals und heute zur Sprache. Wir hatten noch die Gelegenheit den Wildkräutergarten  mit Bienenhotel der sich hinter dem Schulhaus befindet zu besuchen.

Gegen 15.00 Uhr werden wir am Dorfhaus  von Herr Walz begrüßt. Er berichtet, daß das aus dem Ende des 1700 Jahrhundert stammende Lehenshaus der Herrschaft Justingen vom Förderverein für Heimatpflege  und Kultur in ehrenamtlicher Arbeit renoviert wurde. Danach  erzählte Herr Walz über die Renovierung und wie es zum Inventar des Hause kam. Wir konnten dann die Räumlichkeiten auf eigene Faust besichtigen. Im Erdgeschoß befinden sich zwei Räume, im vorderen Raum wird die heutige Geschichte des Dorfes und der Reichsherrschaft dargestellt. Im nächsten Raum befinden sich Erläuterungen und Bilder zum Bahnbau und der Eisenbahngeschichte des Ortes.  Im ersten Stock hat es noch eine Bauernstube, ein Nähzimmer und eine altertümliche Küche. Unterm Dach finden wir die ehemalige Werkstatt des Bürstenbinders Andreas Rapp aus Sondernach. Rechts neben dem Eingang im ehemaligen Stall  ist die Werkstatt von Schmiedemeister Jakob Herzog aus Hütten untergebracht. Auf der Tenne ist die Wagnerwerkstatt von Thaddäus Stoll aus Ingstetten.

Nach diesen  Besichtigungen führt uns Herr Walz auf einer Wanderung zu weiteren Sehenswürdigkeiten. Wir wandern am Ortsausgang entlang des romantischen schluchtartigen Bärentales zur Bärentalhöhle.Über einige Stufen gewinnen wir an Höhe und folgen weiter dem Tal, wo wir auf eine Schutzhütte mit Grillplatz stoßen. Hier zweigen wir ab und folgen dem Schloßweg bis auf einer Hochfläche die Überreste der Schloßruine Hohenjustingen erreicht sind. Herr Walz berichtet über die Restaurierungsarbeiten und ermöglicht uns die Besichtigung eines ehemaligen Kellergewölbes. Der Abstieg führt über den Schloßfelsen mit herrlicher Sicht über Hütten und das Schmiechtal. Auf dem Weg ins Tal  kommen wir am Friedhof vorbei und an der kleinen Kapelle die zur Besichtigung einlädt. In Hütten angelangt lassen wir den herrlichen und abwechslungsreichen Tag im Gasthaus Bären ausklingen bevor wir die Heimfahrt antreten.

Text     Hans-Peter Wieland
Fotos   Brigitte Müller, Hans-Peter Wieland

zu den Tourenberichten 2019

Schlossfelsenpfad bei Albstadt

Wieder einmal machte das Wetter die Tourenplanung zunichte und zwang zu schneller Improvisation, denn für Bludenz, dem Ziel der Bergwanderung war Regen angekündigt. Da auf der Schwäbischen Alb Sonnenschein herrschen sollte, wurde als neues Ziel der Schlossfelsenpfad, einer der „Traufgänge“ bei Albstadt ausgewählt, was sich tatsächlich als gute Lösung erwies.
Ausgangspunkt für die 10-köpfige Gruppe war das Waldheim oberhalb von Ebingen. Von hier führte der Weg vorbei am spektakulären Kletterpark zum Wildgehege, wo eine Rotte Wildschweine mit ihren Frischlingen Anlass für den ersten Fotostopp waren. Durch Wald und über offene Wacholderheiden erreichten die Wanderer die Anhöhe „Stählernes Männlein“, wo ein herrlicher Rastplatz für eine kurze Pause genutzt wurde.
Nach Überqueren der Straße ging es hinauf zum riesigen, gut besuchten Spielplatz am Rossberg und weiter zum Gasthaus „Fohlenweide“. Obwohl das Gasthaus geschlossen war, erlaubte die Wirtin, die Bestuhlung der Terrasse für die Mittagspause zu nutzen. Dabei gab es einen artenreichen Kleintierzoo zu sehen: Ziegen, Nandus, Gänse, Pferde, Kaninchen und ein Hängebauchschwein fühlten sich offensichtlich in ihren Gehegen und freilaufend im Hof pudelwohl und ließen sich nicht stören.
Wenig später wurde am Mühlenfels die Traufkante erreicht und man konnte einen imposanten Blick über das Tal der Schmeie und auf Albstadt genießen. Am Trauf entlang gab es dann immer wieder schöne Aussichtpunkte, vor allem den Galgenfels und den herrlich gelegenen Aussichtspavillon Schleicherhütte. Nach Überquerung der Bitzer Steige ging es nochmals aufwärts zum Schlossfeldturm, dessen 119 Treppenstufen hinauf zur Aussichtsplattform auch noch bewältigt wurden.
Jetzt war es nicht mehr weit zum Waldheim, wo man vor der Heimfahrt im sonnigen Biergarten Kuchen Kaffee und andere Getränke genießen konnte.

Bericht + Bilder: Konne

zu den Tourenberichten 2019

Hochtouren in der Bernina

Nach problemloser Anreise steigen wir zur Diavolezza Hütte auf. Leider verletzt sich Uve aus ungeklärter Ursache am Sprunggelenk und muss am nächsten Tag mit der Bahn die Heimreise antreten. Wir wünschen gute Besserung! Dennoch genießen wir alle bei bester Verpflegung wie im Hotel die traumhafte Aussicht auf die Berninagruppe und unser Ziel des nächsten Tages, den Piz Palü (3900m). Der Wecker klingelt um 3:00 und nach einem Luxus Frühstück sind wir auf dem Weg. Der Aufstieg ist lang, technisch jedoch problemlos. Anders gestalten sich die Gipfelgrate auf den Ost- und Hauptgipfel. Einen Fehltritt darf man sich hier nicht leisten. Bei strahlendem Sonnenschein genießen wir noch kurz die fantastische Aussicht.

Der Abstieg folgt bis auf 3000 m der Aufstiegsroute. Dann folgen wir im weglosen Gelände dem langen Pers-Gletscher auf die Isla Pers (2720m), was an den Kräften zehrt. Die Überquerung des Morteratsch-Gletschers über die brüchigen Randmoränen wird dann nochmals anspruchsvoll, so dass wir nach insgesamt knappen 12 Stunden reiner Gehzeit nach einem langen Tag müde an der Boval-Hütte (2500m) ankommen.

Nach kurzer Nacht steigen wir ab 4:30 Uhr zur Boval-Scharte auf (3350m). Leider zieht das Wetter zu, als wir die letzten 250hm der hochalpinen Kletterpassage erreichen. Es bleibt zum Glück weitgehend trocken, und so entscheiden wir nach der Fuorcla da Boval den Piz Tschierva anzugehen. Der Aufstieg teils im Schutt gelingt erstaunlich gut, so dass wir schon zum Mittag den Gipfel (3550m) erreichen. Leider machen die Wolken noch mehr zu, so dass der grandiose Ausblick etwas leidet. Als Abstiegsroute zur Tschierva-Hütte (2580m) wählen wir wieder den Weg über den Gletscher. Bei schmackhaften Getränken genießen wir die Sonnenterrasse und das deutlich besser werdende Wetter mit Blick auf Biancograt und Piz Roseg.

Von der Tschierva-Hütte geht es am nächsten Morgen im langen Marsch bis nach Pontresina (1800m). Der Bernina-Express bringt uns durch die malerische Landschaft zurück zum Ausgangspunkt der wunderschönen Tour die für viele das bergsteigerische Jahreshighlight ist.

Herzlichen Dank an Micha für die wie immer perfekte Vorbereitung und Organisation, aber auch an alle Teilnehmer für die lustigen Abende und den Zusammenhalt als Seilschaft während der gesamten Tour.

Bericht: Eckhard Hinderer
Bilder: Lisa Riegel, Birgit Richter, Eckhard Hinderer, Michael Scharpf

zu den Tourenberichten 2019

Bergtouren im Lechquellengebirge

Sonntag 28. Juli

Nach einer nächtlichen Gewitterfront  zeigte sich das Wetter an diesem Morgen nicht besonders bergfreundlich. Trotzdem starteten 12 Teilnehmer (8 Frauen und 4 Männer) Richtung Bregenzerwald. Etwa 5 Km nach Schoppernau war man am Ausgangspunkt der Tour angelangt. Die umliegenden Berge waren wolkenverhangen, aber momentan regnete es nicht.
Über die Oberschatzbachalpe und das Glattjöchl führte uns der Weg zur Biberacher Hütte am Schadonapass. Nach einer ersten Rast auf der knapp 1300 Meter hoch gelegenen Schatzbachalpe (bis hierher Teersträßchen ) wanderten wir zunächst auf einem Schottersträßchen weiter bergauf. Kurz darauf ging der Weg über in einen Wanderweg, der an diesem Morgen noch sehr nass und glitschig war. Nach einer weiteren Pause im Nebel unterhalb des Glattjöchels fing es an zu regnen. Auf lehmigen, schmierigen Wegen waren die 250 Hm Abstieg zur Biberacher Hütte der reinste Eiertanz. Wohlbehalten, alle etwas durchnässt, zum Teil mit sehr schmutzigen Hosen erreichten alle die Hütte. Der leistungstarke Trockenraum  war an diesem Nachmittag sehr gefragt.

Montag 29. Juli

Die ganze Nacht hatte es in Strömen geregnet. Erst gegen 8 Uhr morgens ließ der Regen nach, und die Wolken lichteten sich. Nach ausgiebigem Frühstück konnte um 9 Uhr gestartet werden. Laut Wetterbericht sollte das Wetter nur noch besser werden. Auf sehr nassen und schmutzigen Pfaden führte uns der Weg hinauf zum Braunarlfürggele auf 20145 Metern. Auf felsigen, schotterigen Wegen, über teilweise versicherte Steilstufen, ausgesetzte Bänder und mehrere Schneefelder erreichten wir gegen 13.00 Uhr den Gipfel der Braunarlspitze (2649 m). Leider war die Aussicht in die weitere Umgebung durch das Nebelgrau stark beeinträchtigt. Nach kurzer Gipfelrast und obligatorischem Gipfelfoto ging es an den Abstieg Richtung Göppinger Hütte. Über heikles steiles Felsgelände wurde nach ca. 45 Minuten der Wanderweg zur Göppinger Hütte erreicht. Auf einem Geländerücken neben einem großen Schneefeld wurde eine letzte Pause bei herrlichem Sonnenschein eingelegt. Gegen 15.00 Uhr erreichten alle wohlbehalten die Göppinger Hütte. Den restlichen Nachmittag verbrachte man mit Relaxen vor und in der Hütte . Nur die drei  fittesten der Gruppe unternahmen noch eine Besteigung der nahegelegenen  Hochlichtspitze mit 2600 Metern. Zum Abendessen waren wieder alle beisammen in der gemütlichen Hüttenstube. Mit Gemeinschaftsspiele verbrachte man die Zeit bis zur Hüttenruhe.

Dienstag 30. Juli

Mit einem Nebelmeer im Tal und darüber herrlichstem Sonnenschein zeigte sich der neue Tag. Der östliche Johanneskopf war an diesem Morgen das Ziel der Gruppe. Auf dem E 4  Richtung  Freiburger Hütte näherten wir uns mit angenehmer Steigung dem Berg. Auf der Westseite fanden wir den Aufstieg zum Westgrat des Östlichen Johanneskopfes. Etwas spärlich markiert durch wenige Steinmännchen gelangten wir zum Einstieg des Grates. Dabei konnten wir fünf Steinböcke beobachten, wie sie unbeschwert  im II. Grad durch die Ostwand des westlichen Johanneskopfes kletterten. Mit leichter Kletterei, später wieder im Gehgelände erreichten wir den 2508 Meter hohen Gipfel in der vorgegebenen Zeit von 90 Minuten. Laut Gipfelbuch waren wir die Ersten in diesem Jahr auf diesem Gipfel. Bei herrlichstem Wetter, bester Aussicht und bester Stimmung genoß man die Gipfelpause. Der Abstieg  und der Rückweg zur Hütte war nun ein Leichtes.
Mit einer gemütlichen Vesperpause verbrachte man die Zeit bis zum Talabstieg im Sonnenschein vor der Hütte. Der Abstiegsweg führte uns hinunter zum Fahrsträßchen, das von Lech zum Formarinsee führt. Nach gut  90 Minuten erreichten wie das Untere Älpele. Hier warteten wir noch bei einem kühlen Getränk auf den Bus, der pünktlich um 14.00 Uhr kam. Im Freiluftoberdeck eines Panoramabusses erreichten wir bequem den mondänen Wintersportort Lech, wo auch jetzt im Sommer einiges los war. 40 Minuten später saßen wir alle im Linienbus nach Schoppernau. Mit tollem Blick auf Biberkopf, Karhorn,  Mohnenfluh und Widderstein führte die Straße über den Hochtannbergpass. Beste Sicht auf die Braunarlspitze hatte man nochmal bei der Abfahrt nach Schröcken. Kurz nach Hinterhopfreben  war unser Ausgangspunkt erreicht. Direkt bei unseren Autos konnten wir aussteigen.
Mit einem kühlenden Fußbad in der Bregenzer Ache wurde diese interessante und abwechslungsreiche  Dreittagestour beendet. Nach herzlicher Verabschiedung traten alle die Heimreise an.

Bericht: Siggi Wehrle
Bilder: Benno Hagel, Irma Wehrle

zu den Tourenberichten 2019

Klettern in den Dolomiten

Freitag 5.00 Uhr fuhren wir zu sechst mit Bernds tollem VW Bus in die Dolomiten. Der Wetterbericht versprach eigentlich nichts Gutes. Gewitter am Nachmittag, und das an jeden Tag. Es wurde deshalb geplant, eine kürzere Mehrseiltour mit kurzem Zustieg und auch Abstieg zu unternehmen. Wir fuhren hinauf zum Sellajoch, und die Entscheidung fiel auf die Stegerkante an der Westkante des ersten Sella-Turms. Eine Modetour im unteren V. Grad mit 7 Seillängen.

Grandios war  die Landschaft um uns herum. Der mächtige Langkofel, die vier Sella-Türme, sowie das ganze Sellamassiv bei noch sonnigem blauen Himmel – einfach wie im Bilderbuch. Der Zustieg war schließlich sehr kurz. In 30 Minuten standen wir am Einstieg. In drei Seilschaften stiegen wir die ersten leichten Seillängen, immer den Speckspuren nach, da es in den Dolomiten sowieso fast keine Zwischenhaken zur Orientierung gibt. Die Schlüsselstellen waren dann doch noch für einige eine kleine Herausforderungen, da sie zum Teil blank poliert waren. Wir erreichten schließlich den Gipfel, und die ersten Gewitter hatten uns voll im Griff. Es fing an zu regnen vermischt mit Hagel. Schnell fanden wir den Abstieg und kletterten in voller Konzentration das zum Teil sehr rutschige Dreier-Gelände hinab zum Sellajoch. Es war trotzdem für alle eine sehr schöne Genusstour.

Unsere Unterkunft befand sich in St. Christina. Eine wunderbare Ferienwohnung mit Blick auf den Langkofel. In einer gemütlichen Pizzeria in Wolkenstein planten wir dann das nächste Ziel.

Für Samstag meldete der  Wetterbericht schon ab 12.00 Uhr erneute Gewitter. Es gibt direkt unter dem mächtigen Langkofel – Massiv die Steinerne Stadt. Unzählige Felsblöcke bis zu 40 m hoch und als Klettergarten eingerichtet. Anfangs irrten wir ein wenig ziellos in dem Felsenlabyrint herum, doch dann fanden wir schließlich einen Sektor, wo es für jeden seine Traumtour gab. Für Rolf und Bernd war wohl der Versuch an der ersten Tour eine Nummer zu groß. Vermutlich im oberen VII. Grad kämpften sie sich tapfer hoch. Die Klettereien an den  Dolomiten Felsen waren perfekt, und das Wetter war bis 13.00 Uhr sonnig und trocken. Nach einer Kaffeepause hatte uns der Regen wieder erreicht, und so genossen wir noch gemütliche Stunden in unserer Wohnung bzw.  beim gemütlichen Essen in St. Christina.

Am Sonntagmorgen zwang uns das Wetter zur Heimfahrt. Zwischen Südtirol und Fernpass war es noch ein weiter Weg, und so gaben wir die Hoffnung noch nicht auf. In Innsbruck angekommen, entschlossen wir uns, noch am Zirlerberg , der direkt auf dem Weg lag, vorbeizuschauen. Die Sonne kam zum Vorschein, und es war trocken. Direkt vor der Martinswand, einem ganz bekannten Klettergarten, konnten wir parken, so dass war der Zustieg in nur 2 Minuten erreicht war. Wir waren nicht alleine, so bekamen wir von den freundlichen einheimischen Gebietskenner Infos über die tollen Routen an den verschiedenen Sektoren. Es hatte sich gelohnt, und so konnten wir noch ein paar Touren klettern. Doch dann kam wieder der Regen, und so packten wir unsere Ausrüstung zusammen und fuhren schließlich mit zufriedenen Gesichter nach Hause.

Bericht: Harry
Bilder: Harry und Steffen

zu den Tourenberichten 2019

Rottachsee und Rukatstobel

Ein heißer Tag erwartete die 15 Teilnehmer*innen bei ihrer Wanderung im Oberallgäu. Bei Temperaturen über 30 °C, die zum Glück durch einen leichten Wind gemildert wurden, waren die Wanderer an jedem Schattenplatz froh, und die Aufforderungen zur Trinkpause von Tourenleiter Karl Grauer wurden immer gerne befolgt.
Los ging es in der Ortsmitte von Vorderburg am Fuß des Rottachberges. Nach kurzem Marsch entlang der Straße wanderte die Gruppe in Großdorf durch die Allgäuer Wiesenlandschaft hinauf zu den bewaldeten Anhöhen, wo sie unweit der Ruine Vorderburg die Alte Salzstraße erreichte. Auf diesem alten Handelsweg wurde im Mittelalter das wertvolle Salz von Bad Reichenhall zum Bodensee transportiert. Nach einem weglosen Wiesenstück erreichte man den „Kuhsteg“ über die Rottach und bewältigte den heißen Anstieg hinauf nach Riedis. Hier war die Dorfkirche St. Katharina einen Besuch wert – nicht nur wegen der Kühle im sehenswerten Gotteshaus.
Auf aussichtsreicher Teerstraße gelangte man zum Rottachsee. Er wurde in den 80er Jahren gebaut, hat eine Länge von 4,8 km, einen Umfang von 12,8 km und einer Fläche von 296 Hektar. Er dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung von Iller und Donau und der Stromerzeugung aus Wasserkraft. Zu diesem Zweck wird im Wasserkraftwerk eine Turbine mit einer Leistung von 480 kW betrieben. Die Anlage erzeugt etwa 1,6 Mio. kWh pro Jahr. Die Talsperre hat einen 38 m hohen und 190 m langen Erddamm. Am Ufer des Sees fand sich ein schattiger Platz für die Mittagspause, die von unserem Sanitäter August auch genutzt wurde, um Puls und Blutdruck der Teilnehmerinnen zu messen.
Das folgende Wegstück am See entlang und durch den wenig spektakulären Rukatstobel konnte man im Schatten zurücklegen, dann ging es in der prallen Sonne hinauf zu den Weilern von Vorder-, Mittel- und Hinterholz. Von Acker folgte man dem schmalen Sträßchen zum Wasserfall, wo es nochmals eine längere, schattige Pause gab. Nach dieser Erholung wurde dann auch der Weg zurück nach Vorderburg ohne Probleme bewältigt.
Die obligatorische Einkehr zu Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken gab es bei der Heimfahrt im Sulzberger Hof, wo vor allem die Kuchenauswahl des Tourenführers großen Anklang fand.

Bericht + Bilder: Konne

zu den Tourenberichten 2019

Rundtour auf der Albhochfläche

Es versprach ein heißer Sonntag zu werden: allerdings hing drohend in Richtung Geislingen eine dicke, schwarze Wolke. Das hat aber die wettererprobten Senioren nicht davon abhalten können, Richtung Türkheim oberhalb des Geislinger Talkessel aufzubrechen.
Beim Aussteigen aus dem klimatisierten Auto, merkte man erst wie heiß es die letzten Tag wieder geworden war und freute sich, dass die Wanderungen im Halbschatten mit schönen Ausblicken auf die Albhochfläche begann. Die Gerste ist bereits reif zum Ernten und auch der Dinkel dürfte nicht mehr allzu lange brauchen.

Bald hatten wir den Aussichtspunkt um Ostlandkreuz erreicht, welches von denSüdmährern zum Gedenken an die Toten und Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs errichtet wurde. Vor uns lag die Fünf-Täler-Stadt wie eine Modelleisenbahn Anlage. Der ICE und auch eine Regionalbahn ließen nicht lange auf sich warten, und so wurde selbstverständlich über die Eisenbahn und die mutige Streckenführung über die Geislinger Steige vor mehr als 150 Jahren diskutiert. Nur schwer kann man sich von diesem grandiosen Ausblick losreißen, um zum nächsten „Highlight“ der Wanderung, dem Kahlenstein mit Ausblick nach Bad Überkingen weiterzugehen.

Die gesamte Wanderstrecke verläuft fast eben im Schatten oder Halbschatten entlang des Albtraufs oberhalb von Geislingen und Bad Überkingen. Sie ist daher bestens auch für heiße Sommertage geeignet. In einem weiten Bogen erreichten wir nach ca. 4 Stunden den Parkplatz.

Bei der freundlichen Wirtin in Böttingen im Gasthaus „Berg“ ließen wir den schönen Sonntagnachmittag ausklingen.

Bericht: Ingrid Scheib
Bilder: Breigitte Müller, Peter Kolb, Manfred Strauß

zu den Tourenberichten 2019

Familienwochenende im Bergheim Missen

Bereits zum fünften Mal bot die Familiengruppe in diesem Jahr die Sommerausfahrt ins Bergheim Missen an und sechs Familien wollten sich diesen Programmpunkt nicht entgehen lassen. Da für den Samstag warmes Sommerwetter vorhergesagt war, wurden schon früh die Rucksäcke gepackt. Nach kurzer Fahrt machten sich die 9 Kinder und 11 Erwachsenen von Konstanzer bei Thalkirchdorf auf den Weg zum Klammen.

Der Weg führte zunächst von Osterdorf über einen Nagelfluhkamm oberhalb des Tobels zum Osterdorfer Wasserfall. Nach einem kurzen Abstecher zum Fuße des Wasserfalls ging es weiter an die Wasserfallkante, von welcher einige mutige den Blick die etwa 40 m hinab in die Tiefe wagten. Nachdem noch ein wenig der Weg im schattigen Wald genossen werden konnte, ging es bald durch Bergwiesen hinauf zur Sennalpe Kuhschwand. Kurz nach der Alpe führte uns dann der Weg aber wieder schön gleichmäßig ansteigend bis zum Höhenrücken des Klammen durch den Bergwald. Die letzten Meter bis zur verfallenen Melkhütte hatten wir dann freie Sicht auf die umliegenden Berge, wie die Nagelfuhkette auf der einen und die Salmaser Höhe auf der anderen Seite. Nach ausgiebiger Rast inklusive Gipfelschocki für alle machten wir uns wieder an den Abstieg. Dieser führte uns zunächst in den Sattel zwischen Klammen und Denneberg von wo wir den Weg hinab zur Unteren Klammalpe einschlugen. Von dort war es schließlich nicht mehr weit bis zur Sennalpe Kuhschwand, bei welcher die durstigen Kehlen mit kühlen Getränken erfrischt wurden. Auch das letzte Stück hinab nach Osterdorf und schließlich zum Ausgangspunkt nach Konstanzer wurde von allen trotz steigender Temperaturen bravourös gemeistert, so dass alle erschöpft aber glücklich mit vielen schönen Eindrücken zur Hütte zurückfuhren.

Wie es inzwischen auch schon Tradition ist, gab es am Abend wieder ein großes Spaghettiessen, welches sich alle nach der langen Tour redlich verdient hatten. Nach dem Essen wurden die Erwachsenen von den Kindern noch mit einer spontan eingeübten Zirkusvorführung überrascht, welche für viel Erheiterung und Beifall sorgte.

Der Sonntag weckte uns dann im Gegensatz zum Vortag zunächst einmal mit Regen. Da die Hoffnung aber bekanntlich zuletzt stirbt, ließen wir uns dadurch nicht aus der Ruhe bringen, sondern genossen erst einmal gemütlich das gemeinsame Frühstück. In der Zwischenzeit hatte es dann tatsächlich aufgehört zu regnen und so machten wir uns schnell ans Packen und Aufräumen um wenigstens noch eine kleine Wanderung durchführen zu können. Leider entschied Petrus aber just in dem Moment als wir die Hütte verlassen wollten die Schleusen nochmals komplett zu öffnen und uns zum Abschied von Missen einen kräftigen Schauer zu schicken. Also entschlossen wir uns kurzerhand zu einer Programmänderung und fuhren nach Kempten ins Alpinmuseum, in welchem bei einigen Erwachsenen aufgrund der ausgestellten Exponate Erinnerungen an die eigene Kindheit und die ersten Skifahrversuche wach wurden.

Auch wenn der Sonntag wandertechnisch ins Wasser fiel, waren sich alle einig, dass es mal wieder ein schönes Wochenende im Allgäu war und es auf jeden Fall eine Fortsetzung der Sommerausfahrt im nächsten Jahr geben soll.

zu den Tourenberichten 2019

Über das Gottesackerplateau

Immer wieder lohnend ist die Tour über das Gottesackerplateau am Fuß des Hohen Ifen. Das dachten sich auch die 19 Senioren/innen, die bei besten Wetterprognosen die Fahrt zur Auenhütte am Ende des Schwarzwassertales bei Riezlern antraten. Sie wurden nicht enttäuscht, denn die riesige Karstfläche bot eine spannende Wanderung durch bizarr geformte Felsformationen, schöne Ausblicke auf die Gipfel der Allgäuer Alpen und des Lechquellengebirges sowie eine überraschend vielfältige Pflanzenwelt inmitten einer lebensfeindlichen Felswildnis.

Nach der Fahrt mit der Kabinenbahn begann die Wanderung an der Ifenhütte mit dem steilen Aufstieg hinauf zum „Bergadler“. Urlaubszeit und schönes Wetter hatten noch viele andere Wanderer hierher gelockt, so dass sich eine lange Schlange über den steilen, steinigen Pfad nach oben kämpfte. Zum Glück bogen dann die meisten in Richtung Hoher Ifen ab und der Strom in Richtung Gottesackerplateau wurde deutlich schwächer.
Nach gut einer Stunde wurde die Seilbahnstation auf am „Bergadler“ erreicht, und es öffnete sich der Blick über die weite Fläche des Gottesackerplateaus, auf dem immer noch überraschend viel Schnee lag. So startete die Überquerung mit einem großen Schneefeld, wobei sich eine ganze Reihe von zunächst verunsicherten Wanderern an unsere Gruppe „anhängte“, um den richtigen Weg zu finden.
Vorbei an unzähligen Löchern, Klüften, Spalten, über schmale Felsrippen und immer wieder über Schneefelder führte die Wanderung durch das Karstgebiet. Dabei beeindruckte neben der Formenvielfalt vor allem auch die Alpenflora, die in dieser kargen Landschaft immer wieder ein Fleckchen erobert hatte. So erreichten wir schließlich die verfallene Gottesackeralm, die das Ende des „Unteren Gottesackerplateau“ darstellt. Hier begann der lange, mühsame Abstieg hinunter ins Kürental, der nochmals volle Aufmerksamkeit verlangte. Am Weg lag dabei nahe der Schneiderküren Alpe ein Jägerlager aus der Steinzeit, das 1999 entdeckt und ausgegraben wurde.
Nach dem anstrengenden Abstieg bot das Alpenhotel Küren eine willkommene Gelegenheit, sich zu erholen. Erst nachdem Kaffee und Kuchen genossen waren, wurden noch die letzten Meter zur Auenhütte bewältigt und die Heimfahrt angetreten.

Bericht + Bilder: Konne

zu den Tourenberichten 2019

Zwischen Harthausen und Ermingen

Am Mittwoch, den 10.07.2019 hatten wir, 15 Ulmer Senioren viel Glück mit dem Wanderwetter. Es war nicht mehr so heiß wie in den vorherigen Tagen, und der Regen kam erst am Donnerstag!

Wir erkundeten das geschichtsträchtige Gebiet nördlich Harthausen und Ermingen. Zuerst wanderten wir von der Kirche Harthausen durch erntereife Felder in den Wald, wo Städtisches und Staatsgebiet aufeinandertreffen. Im Detail wurde auf die historischen Marksteine an der Grenze zwischen den ehemals reichsritterschaftlichen Territorien Arnegg und Klingenstein hingewiesen.
Nach gut einer Stunde erreichten wir unseren nördlichsten Punkt. Die drei Mammutbäume ( Sequoiadendron giganteum) wurden 1866 gepflanzt. Sie erreichen in ihrer Heimat Kalifornien eine Höhe von 100 m, die Borke wird bis 60 cm dick. Auch erwähnenswert: etwas nördlicher findet man im Gewann Schanzgrubenhau eine keltische Viereckschanze!

Im gesamten führte unsere 8 km Strecke durch 9 Flure:
Moiägg´r, Eschle, Am Binz´lfenger Waald, Schanzgruabahao,Raide, D`s Loch,

Baurahelz`r , Kloine Schteigena , Graoße Schteigena. (Entnommen dem Band 8, Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm. Reihe Dokumentation. Peter Löffelad:Flurnamen der Stadt Ulm und deren Bedeutung.Stadtarchiv Ulm.)

Ganz nah waren wir noch an der Erminger Turritellenplatte. Eine 20 Millionen Jahre alte Strandablagerung des Molassemeer aus dem Untermiozän. Die Fundstelle von Turmschnecken, Zähnen von Haien, Rochen, Brassen usw. steht heute unter Naturschutz, Infotafeln erklären diesen besonderen Ort.

Einen gemütlichen Ausklang fanden wir unter den Blätterdach auf der Terrasse vom Rössle in Ermingen.

Text:     Peter Kolb
Bilder: Brigitte Müller, Manfred Strauß, Peter Kolb

zu den Tourenberichten 2019