Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
Do.-So. 04.-07.07. |
MTB![]() |
Stoneman Glaciara im Kanton Wallis Alfred Rafensteiner, 07346 307777 . Teilnehmer: max. 7 Anmeldung: 28.01.2024 Treffpunkt: P+R Illertissen Ausrüstung: funktionssicheres MTB, Helm, Handschuhe Anforderung: Kondition für ca. 127 km und 4700 Hm . Der Stoneman Glaciara ist der technisch und konditionell anspruchsvollste Stoneman. Wir werden in 3 Tagen 127 km und 4700 Hm zurücklegen. Die fahrtechnischen Ansprüche sind überwiegend S0 bis S2 mit wenig S3 bzw. Schiebepassagen. Die Tour kann von einem Standpunkt aus oder als Rundtour gemacht werden. Es fallen Kosten für 3 Übernachtungen in Pensionen/Hotels an und die Fahrkosten. |
Fr.-So. 05.-07.07. |
HT![]() |
Hochtour Marmolada, Punta Penia 3343 m Michael Scharpf, 07305 23446 . Teilnehmer: max. 6 Anmeldung: 19.05.2024 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Hochtouren- und Klettersteigausrüstung Anforderung: mittelschwere Hochtour mit Klettersteigeinlage, Klettersteig Schwierigkeit B-C, Aufstieg bis zu 6 Stunden, 1300 Hm . Anfahrt zum Fedaiastausee. Als Stützpunkt dient uns das Rif. Castiglioni Marmolada. Vorgesehene Touren: Aufstieg über den Westgrat-Klettersteig auf den Gipfel der Punta Penia 3343 m, Abstieg über den Gletscher. Am Folgetag ein Klettersteig im Grödnertal. |
Sa. 06.07. |
KS![]() |
Madrisella Klettersteig im Montafon Andreas Hornung, 07375 242 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 06.05.2024 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Ausrüstung für Klettersteige. Bitte beachten : das Klettersteigset darf nicht älter als 10 Jahre sein. Anforderung: Beherrschen des Schwierigkeitsgrad C/D und Kondition für 950 Hm, davon 450 Hm im Klettersteig . Genussklettersteig mitten im Montafon an der Norwand der Madrisella |
Sa. 06.07. |
KT![]() |
Schafbergkante Harald Schick, 0173 6790346 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 01.05.2024 Treffpunkt: 6.00 Uhr, P+R Vöhringen Ausrüstung: Kletterausrüstung für Mehrseillängentouren Anforderung: Klettern im Nachstieg bis zum unteren VI. Grad A0, Abseilen im alpinen Gelände . Vom Parkplatz bei der Seilbahn in Wildhaus wandern wir in ca. 1,5 Std zum Einstieg unserer Tour. Nach 12 Seillängen erreichen wir den Gipfel, von dem ein Stück abgeseilt wird. Dann geht es über den Wanderweg zurück zum Parkplatz. |
Sa. 06.07. |
BT![]() |
Rund um den Widderstein Rita Hagel, 07392 169152 . Teilnehmer: max. 12 Anmeldung: 3.7.2024 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Kondition für Gehzeit 6 Std, 750 Hm . Aufstieg von Baad durch das Bärgunttal über den Seekopf (2039 m) zur Widdersteinhütte, Abstieg durch das Gemsteltal |
Sa. 13.07. |
BT![]() |
Engeratsgundsee Rita Hagel, 07392 169152 . Teilnehmer: max. 12 Anmeldung: 10.07.2024 Treffpunkt: 6.30 Uhr Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: 15 km, 1000 Hm, Gehzeit 6 Std . Wir fahren mit dem Pendelbus von Hinterstein zum Gibelhaus. Dort startet die Tour zum Engeratsgundsee. |
Mi. 17.07. |
Berglerabend in Laupheim 20.00 Uhr Gartenheim, Langestr. 93 |
|
Fr.-So. 19.-21.7. |
KT![]() |
Klettern im Wilden Kaiser Michael Scharpf, 07305 23446 Tobias Vorwieger . Teilnehmer: max. 4 Anmeldung: 02.06.2024 Treffpunkt: 12.00 Uhr, P+R Illertissen Ausrüstung: Kletterausrüstung Anforderung: Klettern bis zum V. Grad (kurze Stelle, sonst III – IV, 8 SL), Klettern seilfrei im II.Grad, perfekte Abseiltechnik, Aufstieg 600 Hm . Anfahrt zur Griesener Alm und Aufstieg zum Stripsenjochhaus. Am Folgetag über den Heroldweg auf das Totenkirchl 2190 m, Abstieg über den Führerweg. Sonntag: Klettern im Klettergarten, Abstieg, Heimfahrt |
So. 21.07. |
MTB![]() |
Rund ums Wertacher Hörnle Reiner Brandt, 07392 6178 . Teilnehmer: max. 7 Anmeldung: 19.07.2023 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: funktionstüchtiges MTB (E-MTB), Helm, Handschuhe, Brille Anforderung: 40 km, 1400 Hm, Trail S2 . Auf meist befestigten Wegen fahren wir um das Wertacher Hörnle. Eine Trailpassage mit Schwierigkeitsgrad S2 ist dabei. |
Fr.-Di. 28.-30.07. |
BT![]() |
Rund um das Göschener Alp Tal in den Urner Alpen Karl-Heinz Schmid, 07556 2869871 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 12.07.2024 Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkplatz in Lindau Ausrüstung: Bergwanderausrüstung Anforderung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, kurze ausgesetzte Passagen im Fels, T3 – T4 . Hüttenrundtour in den Urner Alpen, Stützpunkte: Voralphütte, Bergseehütte, Chelenalphütte 1. Tag: Anfahrt nach Göschenen, Aufstieg zur Voralphütte (2.126 m), 700 Hm, 3 Std. 2. Tag: Übergang über Bergseehütte zur Chelenalphütte (2.370 m), 1040 Hm Aufstieg, 800 Hm Abstieg, 7 Std. 3. Tag: Übergang zur Dammahütte (2.439 m) mit Abstieg ins Tal, Aufstieg 750 Hm, Abstieg 1.350 Hm, insgesamt 6 Std. |