Schneeschuhtour Lohmoosrunde

Wieder einmal konnten sich die Senioren aus Laupheim über einen herrlichen Tourentag freuen. Bei optimalen Schneeverhältnissen, Sonnenschein und strahlend blauem Himmel (“Seniorenwetter“) genossen sie im Tannheimer Tal eine aussichtsreiche Schneeschuhwanderung.
Startpunkt für die Wanderung war für die 23 Tourenteilnehmer der Wanderparkplatz am Ortsanfang von Zöblen. Von hier ging es zunächst ein Stück auf der Straße in Richtung Zugspitzblick, dann wurden am Ortsende die Schneeschuhe angelegt. Durch glitzernden Schnee führte die Spur zunächst ohne großen Höhenunterschied am Zöbler Berg entlang nach Untergschwend. Durch eine kurze Schlucht und dann auf einem Forstweg schlängelte sich dann die Route durch den Wald nach oben, wobei sich immer wieder schöne Ausblicke auf das Tal und die umstehenden Gipfel boten.
Ein ganz besonderes Erlebnis konnten die Teilnehmer bei der Pause oberhalb von Berg genießen: In Tannheim starteten beinahe gleichzeitig viele Heißluftballone. Wenig später konnte man am Himmel 16 Ballone zählen, die vor der Kulisse der tief verschneiten Gipfel ein farbenfrohes Bild boten.
Von Berg aus führte der Weg in angenehmer Steigung gleichmäßig aufwärts ins Lohmoos. Dabei zeigte sich immer mehr der markante Gipfel des Einstein mit seiner wuchtigen SW-Wand und gleichzeitig öffnete sich der Blick auf die vielen Berge rund um das Tannheimer Tal, dominiert von Gimpel und Roter Flüh.
Nach Überquerung des kleinen Hochplateaus begann der Abstieg vorbei an der Haldenberger Alpe zum Berggasthaus Zugspitzblick. Hier waren schon die Plätze reserviert, um die schöne Tour bei Kaffee, Kuchen und Strudel ausklingen zu lassen.

Bericht: Konne
Bilder: Wolfgang, Konne

zu den Tourenberichten 2019

Schneeschuhtour auf den Großen Ochsenkopf


Überraschend viel Sonne erwartete uns bei der Anfänger-Schneeschuhtour im Gunzesrieder Tal. Zwar ging es nicht, wie ursprünglich geplant, auf das Blaicher Horn, sondern auf den benachbarten Großen Ochsenkopf (1.657m). Aber auch über dem waberte nur ein leichter Wolkenschleier, der sich schon bald auflöste.
Frisch war es, als wir in der Frühe loswanderten, doch schon nach dem ersten kurzen Anstieg Richtung Holzschlag-Alpe waren alle auf Betriebstemperatur. Auf ebenem Pfad und immer im Schatten der Berge folgten wir dem Weg über dem Ostertal bis zur Oberalpe. Ab dort wurde der Weg steiler und brachte uns bald auf den sonnigen Gipfel des Ochsenkopfs.
Wir genossen mit vielen anderen Gipfelhungrigen die fantastische Aussicht auf die Allgäuer Prominenz und traten bald den Rückweg an. Dafür wählten wir den Abstieg über die Printschen-Hütte und durchwanderten malerische Hochebenen. Auf denen herrschte wesentlich weniger Betrieb als noch im Aufstieg.
Nach rund sechs Stunden waren wir wieder am Parkplatz und traten nach einem sonnigen und erfüllten Tag mit knapp 700 Höhenmetern noch vor der 16-Uhr-Blechlawine den Heimweg an.

Text und Bilder: Michael Brugger

zu den Tourenberichten 2019

Schneeschuhtour zur Kalzhofer Höhe

Nach einem total chaotischen Wochenende in den Alpen mit Unmengen von Neuschnee, Lawinenwarnstufe 4 und Unwetterwarnungen der höchsten Stufe schien das Risiko für die geplante Schneeschuhtour im Tannheimer Tal zu groß. Als sichere Alternative wurde deshalb eine Schneeschuhwanderung bei Oberstaufen durchgeführt.
Gespannt auf die Verhältnisse machten sich die 15 Senioren/innen auf den Weg ins Allgäu. Bei teilweise glatten Straßen wurde Kalzhofen erreicht, wo tatsächlich der Wanderparkplatz schon von den Schneemassen befreit war. Nach einem kurzen Spaziergang durch die mit Schneemauern gesäumten Straßen des Ortes wurden dann beim Landhaus Hauber (****S) die Schneeschuhe angelegt – für einige das erste Mal – und das Abenteuer konnte beginnen.

Zunächst folgte die Gruppe, begleitet von einer Katze,  einem geräumten Fahrweg mit 10 cm Schneeauflage bis zu Haubers Frühstücksplatz für das Bergfrühstück. Zawr waren die Tische und Bänke mit einer meterhohen Schneeschicht bedeckt, aber allein die Aussicht lohnte eine kurze Pause.
Dann war Spurarbeit angesagt. Zunächst durch tief verschneiten Wald dann über flache Wiesen erreichte man die Obere Gsängalpe, von wo es steil bergauf zur Muttener Höhe ging. Hier war eine kurze Mittagspause angesagt – leider immer noch im Schatten. Im folgenden Waldstück sah man die Folgen der großen Schneemengen der vergangenen Tage. Abgebrochene Baumwipfel lagen kreuz und quer über dem Pfad, so dass sich die Wanderer mühsam durchs Unterholz kämpfen mussten. Wenig später stand man in strahlendem Sonnenschein auf der Kalzhofer Höhe und konnte eine traumhaft schöne Winterlandschaft genießen. Tief verschneite Fichten glänzten in der Sonne, im Tal lag Oberstaufen, darüber standen die Gipfel der Nagelfluhkette und am Horizont grüßten Säntis und Altmann.
Ein steiler Hang führte hinunter zur Sennalpe Hompessen, nochmals ein schöner Pausenplatz vor dem mühsamen Abstieg im tiefen Bruchharsch. Hier konnte sich unser „Schneepflug“ Michael richtig austoben und seine Kondition unter Beweis stellen.
Zufrieden mit dem herrlichen Tag genoss man Im Café Sonnenstüble leckeren Kuchen und heißen Kaffee, dann wurde die Heimfahrt angetreten.

Bericht: Konne
Bilder: Wolfgang, Konne

zu den Tourenberichten 2019

Abenteuer Birkach

Nach den dramatischen Meldungen über die Schnee- und Lawinenlage in den Alpen war an die geplante Skitourenausfahrt ins Allgäu nicht zu denken. Trotzdem machten wir (Sandra, Gertrud, Sigge, Charly und Rudi) uns auf, um über den sicheren Anstieg über die Mittelberg Alpe nach der Birkach zu schauen. Schon bei der Anfahrt und am Parkplatz bei der Säge wurde uns klar welche Schneemengen da gefallen sind.
Die glücklicherweise schon gelegte Spur führte uns dann doch recht zügig über die Kamelhügel zur Birkach, wobei das letzte Stück im metertiefen Schnee zu spuren waren. Total eingeschneit bis zur Dachrinne zeigte sich uns die Zugangsseite zur Alpe. Lawinenschaufeln raus und los ging es, um in Richtung neuem Eingang in den Stall zu schaufeln. Leider zeigte sich, nach dem die Hälfte freigelegt war, dass unsere Vorgänger diese Tür von innen verriegelt hatten und somit hier kein Zugang war. Also neuer Anlauf zur bisherigen Eingangstür. Nach einer weiteren halben Stunde, bei aufkommendem Schneesturm, war die Hohlgasse geschafft, und wir konnten endlich in die Hütte. Wohlige Wärme und der Blick aus dem Fenster ließ uns in der Hütte bleiben, obwohl der Birkachhang noch gereizt hätte. nach einem gemütlichen Hüttenabend mit den üblichen Spagetti, Rotwein, Karten- und Würfelspiel ging es zeitig in Bett.

Über Nacht stürmte und schneite es weiter, und der Blick aus der Hütte auf die treibenden Schneefahnen machte schnell klar, dass an weitere Unternehmungen, außer dem Abstieg, nicht zu denken war. Beim Öffnen die Eingangstür gab es die nächste Überraschung: Der ganze Eingang war wieder zugeweht, und so mussten wir uns jetzt von innen nach außen durchschaufeln. Auch der Abstieg gestaltete sich mühsam, da keine Spur mehr zu sehen war, und bis zur Mittelbergalm im tiefen Schnee gespurt werden musste. Schönes Tiefschnee fahren war passee, da der Neuschnee zu mächtig war und je tiefer wir kamen der Schnee feuchter wurde.
 Nachdem das Auto freigeschaufelt war und der Radlader den Parkplatz freigemacht hatte konnte die Heimfahrt angetreten werden. Nach einer kurzen Kaffeepause in Blaichach kam die nächste Überraschung: Der Zaumberg war gesperrt, und so mussten wir über das tief verschneite Allgäu und mäßig geräumte Straßen ( X-Drive sei Dank ) die Heimreise fortsetzen. Trotzt der widrigen Gegebenheiten hat es keiner bereut, dabei gewesen zu sein.

Bericht: Rudi
Bilder: Sandra, Rudi

zu den Tourenberichten 2019

Winterwanderung bei Bollingen

Petrus wusste auch am Vormittag noch nicht so recht, was für Wetter er uns bereiten sollte. Bis zum Mittag hatte es noch etwas genieselt und es war auf alle Fälle eher „Kälte- und weniger Nässeschutz“ angezeigt. Am Treffpunkt Dornstädter Wanderparkplatz zeigte es sich dann, wer am besten vorbereitet war. Neidvoll musste ich erkennen, dass eine Teilnehmerin einen originalen griechischen Hirtenmantel trug, handgewalkter Loden mit Kapuze! Das war doch der Mantel, welchen wir 1987 bei der Jubiläumsausfahrt in Kalambaka bei den Meteora-Klöstern gemeinsam ausgesucht hatten !!

Im Schutz der Häuser erreichten wir den Ortsrand und erlebten, was so ein richtiger Ostwind kann. Die Mützen wurden weiter ins Gesicht und die Schals über die Ohren gezogen. So stapften wir durch den Schnee Richtung Bollingen. Nach kurzer Zeit hatten wir die Baustelle der neuen Bahntrasse erreicht. Der Bau ist schon weit fortgeschritten, und so können auch wir Senioren hoffen, dort noch eines Tages mit dem Zug zu fahren. Dankbar waren wir, als der Weg Richtung Tomerdingen in eine Unterführung unter der künftigen Bahnstrecke und der Autobahn abbog. Dort war der Wind abgehalten und es war deutlich wärmer. Als wir dann eine Abkürzung nach Dornstadt entdeckten, nahmen wir diese dankbar an und trafen nach knapp drei Stunden wieder am Parkplatz ein.

Die anschließende Einkehr im Gasthaus „Am Berg“ in Temmenhausen hat uns dann deutlich belebt und führte zu munteren Gesprächen. Bei der Heimfahrt hatte heftiges Schneetreiben eingesetzt, welches in der Nacht auf der Autobahn zu chaotischen Zuständen führte. Wir aber waren zum Glück in der Gegenrichtung unterwegs.

Ingrid Scheib

zu den Tourenberichten 2019

Dreikoenigswanderung im Osterried

Am Dreikönigssonntag führte Karin Hauber uns 8 Wanderfreundinnen und einen  Wanderer durch das Osterried, auf den Gemarkungen Baustetten und Baltringen gelegen. Seit 1996 ist es Naturschutzgebiet und Rückzugsbereich für zahlreiche auf der Roten Liste geführte Pflanzen, Vögel und Insekten. Die Dürnach und ein Hügelrücken umgeben es inselartig.

In Baustetten nahmen wir die Überführung zur Halde hinab zu einem kleinen Parkplatz. Dort führt ein Weg in der Kurve in den Wald zum Osterried. Wilde Wassergräben und viel Totholz. Die Biber können hier offensichtlich ungestört leben.  Romantische Schilfpfade und immer wieder Wiesenöffnungen. Wir erlebten eine stimmungsvolle andere Welt in der stillen Schönheit des Winters.

 Entlang der Dürnach ging es anschließend zum „Südsee“ , an dessen Ufer entlang ein schöner, beliebter Weg führt. In einem relativ weiten Bogen gelangten wir zurück zu unseren beiden Autos. Nach den 3 Stunden Gehzeit hatte es allmählich genieselt, so dass wir uns wohlverdient im Cafe Staib in Laupheim bei Kaffee und Kuchen aufwärmen konnten. Wir waren uns einig: Es war ein guter Jahresbeginn für Wanderfreunde.

zu den Tourenberichten 2019

Skitour für Anfänger am Grünten

Wie ließe sich das neue Jahr besser begrüßen als mit einer Skitour im schönen Allgäu?
Das dachte sich offenbar so mancher Bergfreund in Ulm und um Ulm herum: die stattliche Menge von 20  Anmeldungen überraschte selbst die Tourenführer.

Doch zunächst stand die Unternehmung unter keinem guten Stern. Kritische Lawinensituation, zudem noch ein wenig vielversprechender Wetterbericht. So mussten die Teilnehmer noch ein wenig zittern, bis am Mittwochabend die gute Nachricht kam: Es kann am Samstag losgehen! Ziel und Routenführung den Verhältnissen angepasst, stand nichts mehr im Wege. Aufstieg und Abfahrt sollte im ehemaligen Pistenbereich des Grünten (Lifte nicht in Betrieb) erfolgen. Schließlich machte sich ein immer noch stattliches Grüppchen von 17 mutigen Teilnehmern auf in das winterliche Abenteuer. Fachkundig begleitet von den Tourenführern Michael Scharpf, Rudi Bailer, Hartmut Presting und Jörg Schöpperle.

Der Grünten begrüßte uns schon unten am Parkplatz mit Schneegestöber und böigem Wind – beides ließ den gesamten Tag kaum nach, so dass manch einer sogar schon während des Aufstiegs zur Skibrille griff. Wir teilten uns in 4 kleinere Gruppen, in denen die einzelnen Tourenführer sich individuell ihren Schützlingen annehmen, Tipps und Hilfestellungen geben konnten.

Ein Aufstieg ohne „Gipfelglück“ am Ende lässt ja schon etwas Wehmut aufkommen – an diesem Tag war jedoch sicher keiner von uns traurig, auf den erhebenden Moment oben am Gipfelkreuz verzichten zu müssen: alle strömten dankbar in die warme Stube der Grüntenhütte und ließen sich die heiße Suppe schmecken. Das perfekte Tourenziel für die heutigen Verhältnisse!
Gut gestärkt und aufgewärmt traten wir den Rückweg an. Die Abfahrt war trotz der noch etwas dürftigen Schneedecke wunderbar – höchstens viel zu schnell vorbei.

Optional übten sich die Kleingruppen anschließend noch in der Lawinenverschüttetensuche – besonders Fleißige versuchten sich auch an einer Mehrfachverschütteten-Situation.

Alle gemeinsam genossen wir schließlich noch die Einkehr in der Jagdhütte, wo wir die Tour gemütlich bei Kaffee und Kuchen ausklingen ließen. Und selbst die, die bei der hausgemachten Bauerntorte leer ausgingen, wurden durch den leckeren Germknödel als Alternative schnell getröstet, und ein unguter Ausgang des Tages konnte somit gerade noch abgewendet werden ;).

Alles in allem ein wunderschöner winterlicher Tag am Berg – ein herzliches Dankeschön an die 4 Tourenführer! Toll, dass ihr Wind und Wetter nicht geschreckt und es mit uns gewagt habt!
Die Hinweise auf noch kommende Tourenangebote werden sicherlich nicht ohne Resonanz bleiben – wir freuen uns schon auf das nächste Mal…!

Bericht: Katrin Winter
Bilder: Hartmut Presting, Jörg Schöpperle, Simon Winter, Stephan Müller

zu den Tourenberichten 2019