Bei optimalem Wanderwetter machten sich 21 Senioren/innen auf den Weg nach Ratzenried im Unterallgäu. Dort wurden die Fahrzeuge auf dem Dorfplatz abgestellt und zur Wanderung gestartet.
Vorbei am idyllischen Schlossweiher folgte die Gruppe den Wegweisern in Richtung Vallerey und erreichte durch den schattigen Wald den kleinen Weiler Weihers. Hier war die erste kurze Pause angesagt, dann ging es auf einem schmalen Sträßchen weiter durch Kögelegg nach Zimmerberg. Dort erwartete die Wanderer trotz leichtem Dunst ein herrlicher Blick auf die Alpenkette vom Bregenzerwald bis zu den Ammergauer Alpen mit Widderstein und Hohem Ifen als herausragenden Gipfeln.
Weiter führte der Weg durch Sechshöf hinauf nach Alperts zum höchstem Punkt des Tages und weiter zur Siggener Höhe. Hier konnte nochmals das Panorama bewundert werden, wobei dieses Mal die Nagelfluhkette am markantesten war.
Wieder durch Alperts wurde der Rückweg nach Ratzenried angetreten. Dabei galt am Weg der riesigen Burgruine Altratzenried ein Besuch.
Zur Verwaltung und Verteidigung des St. gallischen Besitzes wurde vermutlich am Anfang des 12. Jahrhunderts die Burg Ratzenried erbaut. Ein Ortsadel „von Ratzenried“ wird um 1180 und 1269 erwähnt. Um 1220 wurde die Burg grundlegend umgebaut. Nach dem Aussterben des Ortsadels saß das Geschlecht der Esel von Ratzenried auf der Burg, dann in raschem Wechsel verschiedene Adelsgeschlechter. Der heute noch sichtbare Grundriss mit einer Länge von circa 220 Metern und einer Breite von circa 75 Metern bezeugt die Mächtigkeit der früheren Burg mit ihren drei Teilen und drei Brücken.
Von der Burgruine war es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt der abwechslungsreichen Wanderung, von wo es zur Schlusseinkehr ins bewährte Café „Gleis neun“ nach Kißlegg ging.
Bericht + Bilder: Konne