2 Sektionen, 2 Dutzend Teilnehmer und Trainer und jede Menge Kletterrouten
Der Plan: Eine gemeinsame Ausfahrt der DAV-Sektionen SSV Ulm 1846 und Schwäbisch Gmünd zu den 15-60 m hohen Battert-Kletterfelsen bei Baden-Baden.
Der größte Teil der Sektion SSV Ulm 1846 traf sich am Freitagmorgen am Parkplatz in Ebersteinburg. Gemeinsam stiegen wir über den unteren Felsenweg zum Einstieg des Bismarckmassivs auf, um uns von dort auf die diversen Felsen zu verteilen. Aufgrund der super Vorsteiger-Qualitäten konnten wir uns in 2er- und 3er-Seilschaften bis zum späten Nachmittag an den verschiedenen Graten austoben. Die meisten Grate sind in 2-3 Seillängen zu erklimmen. Von leichten Routen, die bestens für das Kennenlernen des Gebiets mit seiner sehr spärlichen Absicherung geeignet sind, über mittelschwere im 5. oder 6. Grat bis hin zu sehr schweren Routen ist alles geboten. Das Gestein des Battert aus Porphyr-Konglomeraten macht einiges an der schlechten Absicherung wett, denn es ist unglaublich rauh und bietet sehr gute Möglichkeiten für mobile Sicherungen.
Als Übernachtungsmöglichkeit stellte sich das Naturfreundehaus Staufenberg als wahrer Glücksgriff heraus. Die Unterkunft bietet als Selbstversorgerhaus 30 Personen Platz und kann neben einem größeren Lager auch diverse 2er- oder 4er-Zimmer vorweisen. Die Küche ist topp ausgestattet, sodass einer abendlichen Schnippel- und Kochaktion nichts mehr im Wege stand. Das altbewährte Gericht „Spaghetti mit diversen Soßen“ wurde noch mit Pesto und Gemüsevariationen bereichert und so nahm der feuchtfröhliche Abend seinen Lauf.
Am nächsten Morgen zogen wir wieder los, mehr oder weniger in der gleichen Seilschaftsaufteilung nach dem Motto „never change a running system“. Das Wetter war wieder sehr gut, etwas zu windig und im Schatten frisch, aber durch die Südausrichtung der meisten Battert-Kletterfelsen durchaus angenehm.
Heute lag nun ein voller Klettertag vor uns, den wir auch sehr gut nutzten: diverse Grate an den verschiedenen Massiven wurden erklettert. Highlight: der Umfaller am Blockgrat – erfordert wirklich Überwindung, sorgt aber hinterher auch für eine herrliche Endorphinausschüttung. Zwischendurch haben wir uns an Ein-Seillängenrouten vergnügt, und durch kurze Abkletterpassagen konnte man tolle Kombinationen aneinanderreihen. Ruckzuck neigte sich ein sehr ausgefüllter Klettertag dem Ende entgegen. Das heutige Abschlussessen fand im Restaurant Wolpertinger statt, das man uneingeschränkt empfehlen kann – eine sehr gute Wahl!
Beim Aufwachen am Sonntag war leider das Regengeräusch nicht zu überhören und nachdem auch während eines verlängerten Frühstücks keine Besserung eingetreten war, beschlossen wir, die Ausfahrt zu beenden. Trotz dieser Verkürzung waren alle so begeistert von diesen tollen Klettererlebnissen, dass schon Planungen für das nächste Jahr im Raum standen: Eine gemeinsame Ausfahrt der DAV-Sektionen SSV Ulm 1846 und Schwäbisch Gmünd, evtl. wieder zu den Battert-Kletterfelsen bei Baden-Baden.
Herzlichen Dank an alle Vorsteiger und Kletterpartner, Verantwortliche und Organisatoren und ein ganz großes Danke an Michael Scharpf (Hauptorganisator)!
Bericht: Birgit Richter
Bilder: Teilnehmer