Wanderung über den Dreifürstenstein

Rita Hagel führte 15 Wanderfreunde bei Mössingen auf einer etwas längeren, abwechslungsreichen  Rundtour durch Naturschutzgebiet, Streuobstwiesen und vorbei an einem Bergrutsch-Geotop.


Vom prächtigen Aussichtspunkt beim Parkplatz „Olgahöhe“ genossen wir die Sicht über Mössingen mit blühenden Obstbäumen. Es ging zunächst steil hinunter durch das herrliche Blütenmeer ins Buchbachtal, dann folgte. der Aufstieg zum markanten Albsporn Dreifürstenstein durch neu ausgetriebenen, maigrünen Buchenwald mit riesigen Bärlauchfeldern. Zu Beginn kamen wir an vom Wind seltsam zerstörten Baumstammruinen vorbei, die exotisch wie Palmen geformt waren.

Der anfangs breite Kiesweg verengte sich zu einem schmalen Pfad, der teils über Holzstufen in Kehren verlief. Oben auf dem Dreifürstenstein eröffnete sich uns dann eine gewaltige Aussicht auf die Burg Hohenzollern und bis zum Schwarzwald und zum Schönbuch mit Tübingen.

Nun folgten wir einem schönen Weg an der Hangkante entlang und direkt oberhalb des Top-Geotops Bergrutsch „Hirschkopf“ mit nicht ungefährlichen Unterwölbungen an der Kante.
Nach dem Aussichtspunkt „Hirschkopf“ gelangten wir in Kehren hinab zur Sicht auf das Bergrutschgebiet. 1983 ereignete sich hier der größte Bergrutsch Baden-Württembergs. Wir verließen den Wald und folgten der Nordseite des Farrenbergs. Eine „Himmelsschaukel“ mit Blick auf Talheim und den Albtrauf luden zu einer ausführlichen Rast ein.
Durch lichten Buchenwald, dann durch wunderschöne Streuobstwiesen stiegen wir mit herrlichen Ausblicken ab ins Steinlach- und Neckartal und erreichten nach einem kräftigen Anstieg wieder unseren Ausgangspunkt auf der Olgahöhe.
Eingekehrt wurde im Café „Lieb“ in Mössingen, mit wunderbarem Angebot an Gebäck.

Bericht + Bilder: Thea Fetscher-Hildenbrandt

zu den Tourenberichten 2025