Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
Sa./So. 04./05.09. |
BT![]() |
Schesaplana von Süden Karl-Heinz Schmid, 07556 2869871 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 06.08.2021 Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkplatz Donaubad Neu-Ulm Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Trittsicherheit, Bergtour mit 6 -7 Std. Gehzeit, 1100 Hm im Auf- und Abstieg . Am Samstag Anfahrt bis Brand. Auffahrt mit Lünerseebahn zum Lünersee. Entlang des Lünersees über das Gafalljoch zur Schesaplanahütte SAC. Gehzeit 5 Std. Am 2. Tag Aufstieg zur Schesaplana, 2965 m, über den teilweise versicherten Schweizersteig, 3,50 Std., Abstieg Gipfel – Lünerseebahn, 2,50 Std. Rückkehr ins Tal wahlweise mit der Bahn oder zu Fuß. Die Berg- und Talfahrt mit der Lünerseebahn kostet ca. 18,00 €. Übernachtung mit HP auf der Schesaplanahütte ca. 60,00 €. |
So./Di. 05./07.09. |
HT![]() |
Touren rund um die Kröntenhütte Tobias Vorwieger, 07303 1670523 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 30.06.20214.2021 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Anforderung: Grundkenntnisse im Begehen von Gletschern (z.B. Grundkurs Eis), Kondition für mind. 1000 Hm Aufstieg . Als Stützpunkt dient uns die Kröntenhütte. Mögliche Touren von dort aus sind z.B. Groß Spannort oder Krönten. |
Fr./So. 10./12.09. |
KT![]() |
Klettern im Wilden Kaiser Tobias Bailer, 07353 91360 . Teilnehmer: max. 4 Anmeldung: 01.04.2021 Treffpunkt: 12.30 Uhr, P&R Illertissen Ausrüstung: Kletterausrüstung Anforderung: Klettern in alpinen Mehrseillängentouren bis V, Beherrschen der Abseiltechnik, Abstieg seilfrei bis zum II. Grad . Als Stützpunkt dient uns das Stripsenjochhaus. Geplante Touren: Totenkirchl-Heroldweg, Kleine Halt-Enzensbergerweg |
Mi. 15.09. |
Berglerabend in Laupheim 20.00 Uhr Gartenheim, Langestr. 93 |
|
Sa. 18.09. |
MBT![]() |
MTB Tour im großen Lautertal Reiner Brandt, 07392 6178 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 14.09.2021 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: funktionssicheres MTB, Helm, Handschuhe, Brille Anforderung: Kondition für 40 km und ca. 600 Hm . Von Schloss Mochental aus starten wir die Tour. Auf meist breiten Wegen genießen wir die bereits beginnende Färbung der Bäume. Wenn sich die Gelegenheit bietet, fahren wir ein paar Trails. Im Schloss Mochental werden wir wenn möglich einkehren. |
Sa./So. 18./19.09. |
KT![]() |
Plaisir Klettern im Wägital an den Bockmattli Türmen Harald Schick, 0173 6790346 . Teilnehmer: max. 3 Anmeldung: 01.09.2021 Treffpunkt: 7.00 Uhr, nach Absprache Ausrüstung: Kletterausrüstung für Mehrseillängentouren, Hüttenschlafsack Anforderung: Beherrschen der Sicherungs und Abseiltechnik, Klettern im Nachstieg im VI. Grad, evtl. alpiner Abstieg . Die Bockmattli Türme in der Ostschweiz bieten Klettergarten-Routen in allen Schwierigkeiten. Von Innerthal erreicht man in 1,5 Std. das Kletterhüttli Bockmattli auf 1500 m, wo wir auch übernachten werden.Der Abstieg am großen Turm erfordert alpine Erfahrung. |
So. 19.09 |
W![]() |
Großes Lautertal, vom Ursprung bis zur Mündung, Etappe 4 Benno Hagel, 07121 72191 . Teilnehmer: max. 12 Anmeldung: 16.09.2021 Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit ca. 4-5 Std, 250 Hm im Auf-und Abstieg . Das Große Lautertal ist eines der schönsten Täler auf der Schwäbischen Alb, 47 km lang und gesäumt von vielen Burgen. Von den 4 Etappen machen wir Etappe 4. Von Unterwilzingen gehen wir weiter nach Lauterach und zur Mündung an die Donau und weiter bis Rechtenstein und zurück zum Ausgangspunkt. |
So. 26.09. |
BT![]() |
Hoher Ifen vom Bregenzerwald Jürgen Wieland, 07392 9289302 . Teilnehmer: max. 12 Anmeldung: 22.09.2021 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Trittsicherheit, ca. 1200 Hm Aufstieg, Kondition für 8-9 Std. Gehzeit . Von Schönenbachvorsäß geht es über die Kälbelegüntlealpe, das Gottesackerplateau und das Hahnenköpfle hinauf zum Gipfel. Der Abstieg führt über den Eugen-Köhler-Weg zur Ifersguntenalpe. Über den Gerachsattel und Hochgerach steigen wir entlang eines Wasserfalls hinab in Richtung Miesbodenalpe, von welcher es dann das Tal hinaus zurück nach Schönenbachvorsäß geht. |
So. 26.09. |
BT![]() |
Einstein Rita Hagel, 07392 169152 . Teilnehmer: max. 10 Anmeldung: 23.09.2021 Treffpunkt: 7.30 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit 5-6 Std., 600 Hm, Trittsicherheit, Bergtour mit schöner Aussicht über das Tannheimer Tal . Vom Gasthaus Zugspitzblick (Zöblen) über Lohmoos zum Einstein (1866m) |