Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
Sa. 05.06. |
MTB![]() |
MTB-Tour Schönkahler Horst Glaß, 0176 31401596 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 20.05.2021 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: funktionssicheres Bike (Fully), evtl. Ellbogen- und Knieschutz. Brotzeit und Getränk Anforderung: Ca. 800 Hm Auffahrt bzw. Schieben. Die Abfahrt ist allgäutypisch gelegentlich grob steinig oder wurzelig. Stellen S2. . Auffahrt vom Parkplatz im Achtal. Die Abfahrt erfolgt vom Gipfel auf dem Anstiegsweg oder nach Wunsch in Richtung Tannheimer Tal. |
So. 06.06. |
KT![]() |
Klettern am Klupperkarturm Götz Waidelich, 0731 6028504 . Teilnehmer: max.4 Anmeldung: 20.05.2021 Treffpunkt: 5.30 Uhr, Geschäftsstelle Ulm-Söflingen Ausrüstung: Kletterausrüstung, stabile Bergschuhe, Stöcke Anforderung: Kondition für 1500 Hm Aufstieg, sicheres und zügiges Gehen im weglosen Gelände (Schnee- und Geröllfelder) und Klettern bis 5. Grad im Nachstieg. . Mühsames, einsames Urbergsteigen mit schöner Klettereinlage auf den nach UIAA-Maßstäben schwierigsten Allgäuer. Zwei Seillängen Klettern bei vier Stunden Aufstieg. Reine Kletterer sind hier definitiv falsch. Aber vielleicht gibt es ja noch kletternde Bergsteiger? |
Sa. 12.06. |
BT![]() |
Ammerwald – Hochplatte (Rundtour) Perter Kögel, 0171 5256345 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung:10.06.2021 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Lauphei Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit ca. 7 Stunden, 1000 Hm, Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit Voraussetzung, zum Teil gesichert . Parkplatz Ammertalalm, Aufstieg über das Roggental, Weitalpjoch auf die Hochplatte. Abstieg über schmalen Grat zum Fensterl, über den Schützensteig wieder zum Parkplatz. Sehr schöne, aber auch anstrengende Tour. Einkehrmöglichkeit beim Abstieg auf der Alpe Jägerhütte. |
So. 13.o6. |
BT![]() |
Litnisschrofen Rita Hagel, 07392 704528 . Teilnehmer: max. 12 Anmeldung: 11.06.2021 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Am Gipfelaufstieg sind Klettererfahrung und Schwindelfreiheit gefordert. . Vom Parkplatz am Haldensee geht es Richtung Gräner Ödenalm. Vor der Alm führt ein Pfad Richtung Litnis. Am Gipfelaufstieg geht es steil bergauf über felsiges Gelände. Der Rückweg erfolgt über die Nesselwängler Edenalpe. |
Mi. 16.06. |
Berglerabend in Laupheim 20.00 Uhr Gartenheim, Langestr. 93 |
|
Fr./So. 18./20.06 |
W![]() |
Plaisir-Klettern in der Denti Della Vecchia Harald Schick, 0173 6790346 . Teilnehmer: max. 4 Anmeldung: 01.06.2021 Treffpunkt: 6.00 Uhr, P&R Illertissen Ausrüstung: Kletterausrüstung Anforderung: Klettern im Nachstieg im 6. Grad, Beherrschen der Abseiltechnik . Der Name «Denti Della Vecchia», zu deutsch «Zähne der alten Frau» stammt von der Sage einer furchteinflößenden Hexe, die vor langer Zeit die Gegend nördlich des Lago di Lugano beherrschte. Das landschaftlich schöne Minigebierge bietet Traumtouren im besten Fels. Übernachten werden wir in der freundlichen Capanna Pairolo. |
So. 20.06. |
KS![]() |
Friedberger Klettersteig Rote Flüh – Schartschrofen Dieter Münz, 0157 89080679 . Teilnehmer: max. 6 Anmeldung: 17.06.2021 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Klettersteigausrüstung Anforderung: 1.200 Hm im Auf- und Abstieg, 7 Std., Klettersteigpassage B/C (mittel), Trittsicherheit und Schwindelfreiheit . Vom Parkplatz Nesselwängle zum Gimpelhaus. Aufstieg über Nesselwängler Scharte zur Rote Flüh (2.108 m), nach kurzem Abstieg über den Friedberger Klettersteig (B/C) zum Schartschrofen (1.968 m). Abstieg über Gessenwangalpe. |
Fr. 25.06. |
KS![]() |
Klettersteigtag Längenfeld Andreas Hornung, 07375 242 . Teilnehmer: max. 4 Anmeldung: 10.06.2021 Treffpunkt: 7.00 P+R Illertissen Ausrüstung: Klettersteigausrüstung, zusätzlich 2 kurze Expressschlingen Anforderung: Kondition und Kraft für 2 Klettersteige Schwierigkeit 1x C, 1x D . Morgens machen wir den Lehnerfall Klettersteig C überwiegend B/C. Mittags wechseln wir auf die andere Talseite, wo sich jetzt der Reinhard Schiestl Klettersteig in der Sonne befindet. Mit C und D Stellen zieht er sich sehr ausgesetzt durch die Westwand des Burgstein. |
Sa./Mo. 26/28.06. |
BHT![]() |
Pizzo Ferrè Tobias Vorwieger, 07303 1670523 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 31.05.2021 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Anforderung: Grundkenntnisse im Begehen von Gletschern (z.B. Grundkurs Eis), Beherrschen des II. Klettergrades, Kondition für mind. 1000 Hm Aufstieg und Abstieg . Erster Tag: Aufstieg zum Bivacco Val Loga Zweiter Tag: Gipfel Pizzo Ferrè und langer Abstieg nach Nufenen durch das abgelegene Val Curciusa Dritter Tag: Evtl. Besteigung des Pizzo Tambo über den Nordgrat |