Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
So. 04.07. |
BT![]() |
Bergtour zum Galtjoch Rita Hagel, 07392 169152 . Teilnehmer: max. 10 Anmeldung: 01.07.2021 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit 6 Std., 950 Hm . Aufstieg von Rinnen (Bichlbach) auf teils steilen Bergwegen, danach über Almwiesen zum Gipfel (2109 m), Abstieg über Ehenbichler Alm. Aussichtsberg mit artenreichen Blumenwiesen. |
Fr./So. 09./11.07. |
HT![]() |
Hochtouren um die Rauhekopfhütte Michael Scharpf, 07305 23446 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 06.06.2021 Treffpunkt: 5.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Anforderung: einfache Hochtouren, Aufstieg bis zu 4 Stunden, 900 Hm . Anfahrt ins Kaunertal. In 3 Stunden steigen wir zur Rauhekopfhütte 2732 m auf, unserem Stützpunkt für die nächsten beiden Tage. Am Nachmittag wollen wir den Rauhen Kopf 2990 m besteigen und die Spaltenbergungstechniken wiederholen. Weitere mögliche Touren: Hochvernagtspitze 3539 m, Mittlere Hintereisspitze 3450 m und die Weißseespitze 3510 m. |
Sa. 10.07. |
KT![]() |
Wetterstoanerweg oberhalb der Wiener-Neustädter-Hütte Götz Waidelich, 0731 6028504 . Teilnehmer: max. 4 Anmeldung: 22.06.2021 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Geschäftsstelle Ulm-Söflingen Ausrüstung: Kletterausrüstung Anforderung: Kondition für 2,5 Stunden Zustieg, Klettern bis 5+ im Nachstieg und Beherrschung der Abseiltechnik . Wenige Minuten oberhalb der Wiener-Neustädter-Hütte befindet sich der Kaiserkopf, der traditionelle Kletterberg der Ehrwalder. Der Wetterstoanerweg am Kaiserkopf war einer der ersten schweren Routen der lokalen Klettergeschichte. Inzwischen ist die Route saniert und führt in fünf Seillängen konstant im V. Grad auf den Gipfel. Von diesem werden wir wieder abseilen. |
Sa./Sa. 10./17.07. |
BT![]() |
Meraner Höhenweg, Rundtour um die Texelgruppe Benno Hagel, 07121 72191 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 29.05.2021 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: tägl. Gehzeit 5 – 8,5 Std., bis 1700 Hm im Aufstieg oder Abstieg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit e Der Meraner Höhenweg ist einer der schönsten Rundwanderwege in den Alpen. Er ist 93 km lang und bewegt sich zwischen 820-2895 Hm. Er umrundet die Texelgruppe. Quartier in verschiedenen Hütten, Gaststätten und Jugendherberge. Kosten: Übernachtungen mit Frühstück ca. 250 €. |
Sa./Mo. 17./19.07. |
HT![]() |
Olperer Nordgrat Tobias Vorwieger, 07303 1670523 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 31.05.2021 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Anforderung: Grundkenntnisse im Begehen von Gletschern (z.B. Grundkurs Eis), Beherrschen des III. Klettergrades, Kondition für mind. 1000 Hm Aufstieg e Geplant ist die Überschreitung des Olperers von der Geraer Hütte aus über den Nordgrat zum Gipfel, der Abstieg erfolgt über den Riepengrat zur Olperer Hütte. Am zweiten Tag kann evtl. noch der Schrammacher bestiegen werden. |
So. 18.07. |
MTB![]() |
MTB-Tour ums Wertacher Hörnle Reiner Brandt, 07392 6178 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 14.07.2021 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: funktionssicheres MTB, Helm, Handschuhe, Brille Anforderung: Kondition für 50 km und 1000 Hm e Auf meist breiten Wegen genießen wir die Umgebung und die Auffahrt. Bei der Abfahrt gibt es einige Trail-Passagen (S2). |
So. 18.07. |
BW![]() |
Bergwanderung auf die Schochenspitze Ruth Rafensteiner, 07346 307777 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 10.07.2021 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P & R Illertissen Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit ca. 6 Std., 900 Hm, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit e Aufstieg vom Vilsalpsee über die Traualpe zur Schochenspitze. Abstieg über die Gappenfeldalpe zurück zum Vilsalpsee. |
Mi. 19.05. |
Berglerabend in Laupheim 20.00 Uhr Gartenheim, Langestr. 93 |
|
Fr./So. 23./25.07. |
KT![]() |
Alpine Mehrseillängentouren im Oberreintal Harald Schick, 0173 6790346 . Teilnehmer: max. 4 Anmeldung: 01.07.2021 Treffpunkt: 13.30 Uhr, P&R Illertissen Ausrüstung: Kletterausrüstung, Schlafsack, Essen nach Absprache Anforderung: Klettern im Nachstieg im V.Grad, Abstiege und Abseilen im ausgesetzten alpinen Gelände, langer Zustieg zur Hütte . Im Oberreintal-Klettermekka über Garmisch-Partenkirchen bieten sich uns unendlich viele Möglichkeiten in beinahe jeder Länge, Schwierigkeit und jedem Charakter. Übernachten werden wir in der traditionell gehaltenen Oberreintal-Hütte. |
Sa. 24.07. |
KS![]() |
Klettersteig an der Lachenspitze Andreas Hornung, 07375 242 . Teilnehmer: max. 4 Anmeldung: 24.06.2021 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P&R Illertissen Ausrüstung: Klettersteigausrüstung Anforderung: Schwierigkeit C/D überwiegend B/C, Kondition für 1100 Hm im Auf- und Abstieg |
So./Di. 25./27.07. |
BT![]() |
Hüttenquartett im Reich des Tödi Fridolinshütte – Grünhornhütte – Planurahütte – Claridenhütte Karl-Heinz Schmid, 07556 2869871 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 25.06.2021 Treffpunkt: 8.00 Uhr Parkplatz Donaubad, Neu-Ulm Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Kondition für 7 Std. Gehen mit Gepäck, bis max. 1200 Hm im Aufstieg, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit . Hüttenwanderung in den Glarner Alpen. Teilweise bewegen wir uns auf der 2019 eröffneten Via Glaralpina, die in 19 Etappen durch die gesamten Glarner Alpen führt und uns ins Herzstück der Glarner rund um den Tödi führt. 1. Tag Hintersand – Fridolinshütte 2.111 m, Aufstieg 850 Hm, 3 Std. 2. Tag Fridolinshütte – Planurahütte 2.947 m, Aufstieg 1.100 Hm, 5 Std. 3. Tag Planurahütte – Claridenhütte – Fisetenpass, Aufstieg 900 Hm, Abstieg 1600 Hm, 7 Std. |
Do./Sa. 29./31.07. |
HT/KT![]() |
Großglockner 3798 m – Stüdlgrat Michael Scharpf, 07305 23446 . Teilnehmer: max. 3 Anmeldung: 20.06.2021 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Hochtouren- und Kletterausrüstung Anforderung: schwere kombinierte Hoch-/Klettertour, gute Kondition für bis zu 6 Std. Aufstieg, 1000 Hm, Klettern bis zum IV. Grad, Klettern seilfrei im II. Grad . Anfahrt nach Kals, Aufstieg zur Stüdlhütte 2802 m. Über den Südwestgrat – Stüdlgrat geht es auf den höchsten Berg Österreichs. Abstieg über den Normalweg. |