Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
llenen Gottesackeralpe, Abstieg durch das Kürental nach Wäldele.
So. 03.09. |
BT![]() |
Urbeleskarspitze Konstantin Mahrenholtz, 0157 36003950 . Teilnehmer: max. 7 Anmeldung: 26.08.2023 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Bergtourenausrüstung, Bergsteigerschutzhelm, ggf. Stöcke Anforderung: Schwere Bergtour mit bis zu 9 Std. Gehzeit, 1550 Hm; seilfreies, zügiges Klettern im I.-II. Schwierigkeitsgrad im Auf- und Abstieg wird vorausgesetzt. . Anfahrt nach Hinterhornbach. Von dort am Kaufbeurer Haus vorbei über den Normalweg auf den Gipfel. Abstieg, Einkehr bzw. Selbstverpflegung im am Wochenende bewarteten Kaufbeurer Haus, anschließend Heimfahrt. |
So.-So. 03.-10.09. |
BT![]() |
Sektions-Tourenwoche am Gardasee Karl-Heinz Schmid, 07556 2869871 Rainer Brandt, Theo Eckhardt . Teilnehmer: max. 50 Anmeldung: 31.01.2023 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: entsprechend er gewählten Aktivitäten Anforderungen: je nach gewählter Aktivität . Es wird die gesamte Breite des Bergsports (Bergwandern, Klettern, Bergtouren, Klettersteige, MTB) angeboten. Der Preis für 7 Ü/HP im Doppelzimmer beträgt pro Person ca. 650.- € |
So.-Di. 03.-05.09. |
BHT![]() |
Vrenelisgärtli über Guppengrat Tobias Vorwieger, tobias.vorwieger@dav-ssvulm1846.de . Teilnehmer: max. 3 Anmeldung: 31.07.2023 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Anforderung: Trittsicherheit in exponierten Grashängen, Beherrschen des III. Klettergrades, Grundkenntnisse im Begehen von Gletschern, Kondition für mind. 1300 Hm im Auf- und Abstieg. . Am ersten Tag geht es kurz hinauf zur Guppenalp-Oberstafel. Von dort aus steht am zweiten Tag die Überschreitung über den Südostgrat (Guppengrat) zum Vrenelisgärtli und weiter zur Glärnischhütte an. |
So. 10.09. |
KT![]() |
Kletter- und Radrunde Eselsburger Tal Götz Waidelich, 0731 6028504 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 01.08.2023 Treffpunkt: 8.00 Uhr, Bahnhof in Ulm Ausrüstung: Sportkletterausrüstung und Fahrrad Anforderung: Klettern ab dem V. Grad . Gemeinsame Anfahrt mit dem Zug ab Ulm nach Herbrechtingen. Von dort radeln wir die verschiedenen Felsen im idyllischen Eselsburger Tal an und werden uns je nach Lust und Laune an Bindstein, Falkenstein, Burgfels, Bachfels, und … jeweils die Kletterperlen aussuchen. |
Do.-So. 14.-17.09. |
KT![]() |
Klettern im Elbsandsteingebirge Harald Schick, 0173 6790346 . Teilnehmer: max. 3 Anmeldung: 15.08.2023 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkplatz nach Absprache Ausrüstung: Kletterausrüstung für Klettergarten und Mehrseillängentouren. Verschiedene Knotenschlingen (ca.2 m alte Seilreste in verschiedenen Stärken), Holzspatel oder alter Holzkochlöffel. Keine Cams, Keile und Magnesia!!. Camping-Ausrüstung. Anforderung: Klettern im Nachstieg an selbstabgesicherten Routen im Sandstein, Beherrschen der Abseiltechnik. . Das Klettern Im Elbsandstein entspricht noch der Urform des Klettern. Alle Wege dürfen nur mit Hilfe von Knotenschlingen und neuerdings mit Ufos abgesichert werden. Daher werden wir uns vor allem an die leichtesten Wege im traumhaftem Bielatal heranwagen. |
Do.-Mo. 14.-18.09. |
BW![]() |
Spronser Seenplatte mit Querung der Texelgruppe Benno Hagel, 07121 72191 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 23.08.2023 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Bergwanderausrüstung Anforderung: tägl. Gehzeit 5-7 Std, bis 1.200 Hm im Auf-oder Abstieg, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit . Die Tour geht von Meran zu den Spronser Seen. Dann queren wir die Texelgruppe nach Pfelders und weiter über den Passer-Schluchtenweg nach St. Leonhard im Passeiertal und nach Meran. |
Mi. 20.09. |
Berglerabend in Laupheim 20.00 Uhr Gartenheim, Langestr. 93 |
|
Do 21.09. |
Mitgliederversammlung 20.00 Uhr Kuhbergverein Ulm |
|
So. 24.09. |
MTB![]() |
Krinnenspitze Alfred Rafensteiner, 07346 307777 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 17.09.2023 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P+R Illertissen Ausrüstung: Funktionssicheres MTB, Helm, Handschuhe Anforderung: Kondition für ca. 20 km und 750 Hm . Die Tour führt uns vom Parkplatz am Krinnenlift zunächst auf guten Forstwegen zur Gräner Ödenalpe. Ab hier wandern wir auf den Gipfel der Krinnenspitze. Die Abfahrt führt uns über den Alpenrosensteig und Meranersteig über Rauth zurück zum Ausgangspunkt. |
So. 24.09. |
BW![]() |
Schochenspitze Ruth Rafensteiner, 07346 307777 . Teilnehmer: max. 10 Anmeldung: 17.09.2023 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P+R Illertissen Ausrüstung: Wanderausrüstung, Vesper Anforderung: Ca. 900 Hm, 5-6 Std. Gehzeit, Trittsicherheit . Aufstieg vom Vilsalpsee über die Traualpe zur Schochenspitze. Abstieg über die Gappenfeldalpe zurück zum Vilsalpsee. |
So. 24.09. |
BT![]() |
Hochhus Jürgen Wieland, 07392 9289302 . Teilnehmer: max. 9 Anmeldung: 20.09.2023 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Kondition für ca. 1500 Hm Auf- und Abstieg und ca. 7 Std. Gehzeit. Trittsicherheit und Gehen in weglosem Gelände. . Von Frümsen über Plutteg und Alpeel in den Sattel NO des Hochhus. Von dort zum Gipfel. Abstieg über die Saxer Lücke zurück nach Frümsen. |