Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
Do.-So. 03.-06.08. |
BW![]() |
Alpines Bergwandern mit Komfort im Engadin Karl-Heinz Schmid, 07556 2869871 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 28.02.2023 Treffpunkt: 8.00 Uhr, Parkplatz in Lindau Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, kurze ausgesetzte Felspassagen, Schwierigkeit bis T4 nach Schweizer Wanderskala. Gehzeit bis 6 Std. und 1200 Hm im Aufstieg. . Vier Tage Berg- und Gipfelwandern im Engadin mit Stützpunkt im Tal, Hotel oder Pension Nähe Pontresina Samedan. Von hier aus gelangen wir jeden Tag mit Hilfe der Schweizer Bahn und den Postbussen zu den Ausgangspunkten für unsere Touren. |
So. 06.08. |
BT![]() |
Aggenstein-Runde Uve Roscher, 0176 55218070 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 28.07.2023 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P+R Illertissen Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: ca. 1300 Höhenmeter, Gehzeit 6 Std. . Aufstieg vom Parkplatz Fallmühle zur Ostlerhütte. Über St. Magnusacker auf den Aggenstein und zur Bad Kissinger Hütte, dann Richtung Füssener Jöchle, jedoch durch das Seebachtal in die Enge. Von dort zurück mit dem Bus. |
Fr.-Mo. 11.-14.08. |
BHT![]() |
Aiguille du Moine (3412 m) – Südgrat Tobias Bailer, 07353 91360 Konstantin Mahrenholtz . Teilnehmer: max. 2 Anmeldung: 01.04.2023 Treffpunkt: 4.00 Uhr, P+R Illertissen Ausrüstung: komplette Hochtouren- und Kletterausrüstung Anforderung: Anspruchsvolle Hoch-/Felstour. Schnelles und sicheres Klettern im alpinen Gelände bis zum V. Grad. Seilfreis Abklettern im II. Grad. . Vom hoch über dem Mer de Glace gelegenen Refuge du Couvercle werden wir diesen hochgelobten Granit-Grat angehen. Um zur Hütte zu kommen fahren wir zunächst mit der Zahnrad Bahn nach Montenvers und steigen dann über das Mer de Glace und den Glacier de Leschaux zur Hütte. Der Gipfel ist umringt von vielen großen Gipfel des Montblanc Gebietes. Im direkten Umfeld sind Grandes Jorasses, Aiguille Verte und Aiguille du Dru zu finden. |
So. 13.08. |
BT![]() |
Gramais, Rosskarsee Peter Kögel, 0171 5256345 . Teilnehmer: max. 12 Anmeldung: 11.08.2023 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit ca. 6 Std, 1050 Hm . Vom Bergsteigerdorf Gramais aus machen wir eine Tour zum Rosskarsee. |
Fr. 18.08. |
KS![]() |
Saulakopf Klettersteig Andreas Hornung, 07375 242 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 18.06.2023 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Klettersteigausrüstung Anforderung: Schwierigkeit C/D. Eine kurze Wandstelle am Einstieg ist D/E , aber mit der richtigen Technik können wir diese kraftsparend überwinden. |
Sa. 19.08. |
MTB![]() |
Ifenumrundung Alfred Rafensteiner, 07346, 307777 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 12.08.2023 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P+R Illertissen Ausrüstung: Funktionssicheres MTB, Helm, Handschuhe Anforderung: Kondition für ca. 45 km und 1700 Hm . Die Tour führt uns vom Kleinwalsertal ins Rohrmooser Tal, über den Gerachsattel zur Schwarzwasserhütte. Zum Gerachsattel werden wir unsere Bikes tragen bzw. schieben müssen. Bei der Abfahrt fahren wir Trails bis S3. |
So. 27.08. |
BT![]() |
Über das Gottesackerplateau Rita Hagel, 07392 169152 . Teilnehmer: max. 10 Anmeldung: 25.08.2023 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit 6 Std., 500 Hm Aufstieg, 780 Höhenmeter Abstieg, Trittsicherheit . Von der Auenhütte mit der Seilbahn zur Ifenhütte, Aufstieg bis zum Hahnenköpfle (2086 m), über das Karstgebiet des Gottesackerplateaus bis zur verfallenen Gottesackeralpe, Abstieg durch das Kürental nach Wäldele. |