Die Anmeldung zu Touren unbedingt bis zum angegebenen Anmeldetermin beim Tourenführer abgeben.
Bei Touren mit begrenzter Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Treffpunkt für alle Touren und Wanderungen:
in Ulm: siehe Tourenbeschreibung
in Laupheim: Parkplatz Parkbad
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
Die Tourenführer übernehmen bei unseren Gemeinschaftstouren keinerlei Haftung.
.
(ABT=alpine Bergtour, AST=alpine Skitour, Ausb=Ausbildung, BT=Bergtour, BW=Bergwanderung, FW=Familienwanderung, HT=Hochtour, KS=Klettersteig, KT=Klettertour, SST=Schneeschuhtour, ST=Skitour, W=Wanderung)
Sa. 02.10. |
BT![]() |
Vom Trettachtal über das Hahnenköpfle ins Oytal Peter Kögel, 0171 5256345 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 30.09.2022 Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit ca. 4 Std., 800 Hm . Von der Oybele-Halle mit dem Bus zur Haltestelle Christlessee. Aufstieg durch den Hölltobel nach Gerstuben, weiter zum Hahnenköpfle und Abstieg zum Oytal Haus. Hier gibt es die Möglichkeit, Roller zu mieten für die Rückkehr zum Parkplatz. Der Weg durch den Tobel ist steil und erfordert Trittsicherheit. Es geht über Felsen immer am eiskalten Bach entlang. Auf dem ca. 2 km langen Weg gibt es schöne Wasserfälle zu bewundern. |
So. 07.10. |
KT![]() |
Klettern am Gamspfeiler/Tieftal Andreas Hornung, 07375 242 . Teilnehmer: max. 2 Anmeldung: 28.09.2022 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Kletterausrüstung Anforderung: Klettern im Nachstieg im IV. Grad . Geplant sind Klettertouren bis 5 Seillängen in schönem kompakten Fels. |
So. 09.10. |
W![]() |
Großes Lautertal, vom Ursprung bis zur Mündung, Etappe 4 Benno Hagel, 07121 72191 . Teilnehmer: max. 12 Anmeldung: 06.10.2022 Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit ca. 3-4 Std, 200 Hm im Auf-und Abstieg . Das Große Lautertal ist eines der schönsten Täler auf der Schwäbischen Alb, 47 km lang und gesäumt von vielen Burgen. Von den 4 Etappen machen wir Etappe 4. Von Unterwilzingen gehen wir weiter nach Lauterach und zur Mündung an die Donau und weiter bis Rechtenstein und zurück zum Ausgangspunkt. |
So. 09.10. |
BW![]() |
Grünhorn Ruth Rafensteiner, 07346 307777 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 02.10.2022 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P&R Illertissen Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit ca. 5.5 Std., 850 Hm, Trittsicherheit . Rundtour von Baad zum Gipfelkreuz des Grünhorns über herrliche Almwiesen mit gigantischen Panoramablicken. Aufstieg über Starzeljoch und den Südgrat, Abstieg über die Ochsenhoferscharte und innere Stierhofalpe (Einkehr). |
Di. 11.10. |
W![]() |
Überschreitung Einstein Uve Roscher, 0176 55218070 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 05.10.2022 Treffpunkt: 7.00 Uhr, P&R Illertissen Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: ca. 1500 Hm, ca. 8 Std. Wanderzeit . Tannheim/Berg, Schönkahler, Pfrontner Alpe, Kotbach, Einstein, Parkplatz |
Do./So 13./16.10. |
KT![]() |
Alpine Mehrseillängentouren bei Arco Harald Schick, 0173 6790346 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 25.09.2022 Treffpunkt: 6.00 Uhr, P&R Illertissen Ausrüstung: Kletterausrüstung für Mehrseillängentouren Anforderung: Klettern von Mehrseillängentouren im Nachstieg bis zum VI. Grad, Beherrschen der Abseil- und Sicherungstechnik . Arco ist immer eine Reise Wert. Das Sarcatal bietet unzählige Klettertouren mit zum Teil sehr kurzen Zustiegen. An der Parete di San Paolo oder Parete del Limaro bei Dro werden wir sicherlich etwas Passendes finden. Natürlich gehört das anschließende Bummeln in der Altstadt mit Cappuccino oder Aperol Spritz auch zum Programm. Übernachten werden wir in einer Frühstückspension. |
Sa. 15.10. |
MTB![]() |
Trails um Füssen Horst Glaß, 0176 31401596 . Teilnehmer: max. 5 Anmeldung: 15.09.2022 Treffpunkt: nach Absprache Ausrüstung: Funktionssicheres Mountainbike, Helm, Handschuhe, ggf. Knie- /Ellbogenschutz, Regenschutz Anforderung: Fortgeschrittene Fahrtechnik für das Fahren von Stellen im Schwierigkeitsgrad S1/S2 nötig. Meist leichter. Insgesamt ca. 1/2 Std. Schieben des Rads. . Treffpunkt Parkplatz Sonnenlifte in Pfronten/ Röfleuten oder an der Autobahn im Raum Ulm nach Vereinbarung |
So. 16.10. |
BW![]() |
Alpspitz Rita Hagel, 07392 169152 . Teilnehmer: max. 10 Anmeldung: 13.10.2022 Treffpunkt: 7.30 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Gehzeit 6 Std., 650 Hm . Aufstieg von Nesselwang über Maria Trost zum Alpspitz (1575m), weiter „Auf dem Grat“ und Abstieg über Bayerstetten |
Mi. 19.10. |
Berglerabend in Laupheim 20.00 Uhr Gartenheim, Langestr. 93 |
|
Sa./So. 22./23.10. |
BT![]() |
Bergtouren in den Lechtaler Alpen Michael Scharpf, 07305 23446 . Teilnehmer: max. 8 Anmeldung: 25.09.2022 Treffpunkt: 6.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Bergtourenausrüstung, Schlafsack, Kletterhelm Anforderung: Bergtouren die Trittsicherheit verlangen, Gehzeiten bis zu 4 Std. . Als Stützpunkt dient uns die Anhalter Hütte. Die Übernachtung erfolgt im Winterraum. Die Auswahl der Touren erfolgt entsprechend den aktuellen Verhältnissen. Mögliche Tourenziele: Tschachaun 2334 m, Maldongrat 2544 m, Namloser Wetterspitze 2553 m. |
So. 23.10. |
W![]() |
Falkensteiner Höhle, Kaltentalsee, Lauereckfels Peter Kögel, 0171 5256345 . Teilnehmer: max. 10 Anmeldung: 21.10.2022 Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkbad Laupheim Ausrüstung: Wanderausrüstung Anforderung: Die Wanderung ist ca. 12 km lang, kurze Passagen steil und leicht alpin. Der Beim Abstieg zur Falkensteiner Höhle sind bei feuchter Witterung Wanderstöcke vorteilhaft. . Vom Parkplatz Heidengraben kurz vor Grabenstetten geht es zur Falkensteiner Höhle. Weiter zum idyllischen Kaltentalsee, dann zum Aussichtspunkt Lauereckfels mit einer tollen Aussicht über das Elsachtal. |