Ausbildung 2023

Das alpine Ausbildungsprogramm der Sektion hat zum Ziel, eine solide alpinistische Ausbildung und  Tourenerfahrung in den Bereichen Bergsteigen, Hochtouren, Skitouren, Klettern und Moutainbike zu vermitteln.
Darüber hinaus stellt es ein besonderes Interesse der Sektion dar, auf diese Weise Mitglieder zu befähigen und anzuregen, sich einer Ausbildung zum Fachübungsleiter zu unterziehen.


ganzjährig
Schnupperkurs Klettern
Horst Glaß, 0176 31401596
.
Termine: laufend nach Absprache
Ort: Kletterhalle Neu-Ulm
Teilnehmer: min. 2 max. 4
Anforderung: keine besonderen Anforderungen. Geeignet für alle Altersstufen und Fitnessgrade
Ausrüstung:
Außer den Kletterschuhen kann die nötige Ausrüstung gestellt werden.
Anforderung: Die Sicherung übernimmt der Kursleiter. Die Teilnehmer klettern „toprope“, das heißt das Seil kommt „von oben“, sodass der Kletternde jederzeit am straffen Seil gesichert ist.
Kursumfang: 2 Stunden in der Kletterhalle Neu-Ulm
Kursgebühr: 20,- Euro  zzgl. Halleneintritt (Sparkassendome Neu-Ulm)


ganzjährig
Grundkurs Sportklettern
Horst Glaß, 0176 31401596
.
Termine: laufend nach Absprache
Ort: Kletterhalle Neu-Ulm
Teilnehmer: min. 2 max. 4
Anforderung: keine besonderen Anforderungen. Geeignet für alle Altersstufen und Fitnessgrade
Ausrüstung:
Außer den Kletterschuhen kann die nötige Ausrüstung gestellt werden.
Geplanter Verlauf:
12 Stunden aufgeteilt auf 4 bis 5 Termine (abends). Kursgebühr zzgl. Halleneintritt. Dieser Kurs findet ganzjährig statt. Voraussetzung ist jedoch, dass die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird.
Ablauf:
Jeder Teilnehmer klettert im Rahmen seines persönlichen Leistungsniveaus. Die Bereitschaft zum konzentrierten und nach gründlicher Vermittlung auch selbstverantwortlichen Partnersicherung wird vorausgesetzt. Die Kursinhalte orientieren sich an den Anforderungen für den „Kletterschein“ (Toprope und Vorstieg), der auf Wunsch nach erfolgreichem Kurs nach Abschluss des Kurses ausgestellt werden kann.
Kursgebühr:
85,- Euro für Mitglieder zzgl. Halleneintritt (Sparkassendome Neu-Ulm)


ganzjährig
Von der Halle an den Fels
Horst Glaß, 0176 31401596
.
Termine: laufend nach Absprache
Teilnehmer: min. 2 max. 4
.
Ausrüstung:
Außer den Kletterschuhen kann die nötige Ausrüstung gestellt werden
Kursumfang:
12 Stunden aufgeteilt auf mehrere Kurstage.
Ablauf:
12 Stunden aufgeteilt auf mehrere Kurstage. Kursgebühr zzgl. Fahrtkosten. Für evtl. mehrtägige Aufenthalte kommen Verpflegungs- und Übernachtungskosten dazu.
Kursort:
In der Regel Blautal/Blaubeuren. Auf Wunsch kann der Kurs auch im Rahmen eines mehrtägigen Aufenthaltes z.B. im Tessin oder Arco/Gardasee organisiert werden. Dieser Kurs findet ganzjährig statt. Voraussetzung ist jedoch, dass die Mindestteilnehmerzahl erreicht wird..
Anforderungen:
Sportklettern im Fels orientiert sich zunächst an den Kursinhalten, die auch in der Halle gelehrt werden. Dazu kommen aber noch spezifische Inhalte wie Abseilen, Standplatzbau, Risikomanagement für den Vorstieg, Rückzugstechnik, Umweltaspekte usw. hinzu..
Kursgebühr:
85,- Euro für Mitglieder zzgl. Fahrtkosten
Für evtl. mehrtägige Aufenthalte kommen Verpflegungs- und Übernachtungskosten dazu.



Sonntag
11.12.2022
Umgang mit dem LVS-Gerät
Rudi Bailer, 07392 7965
.
Anmeldeschluss: 10.12.2022
Teilnehmerzahl: max. 15
Ausrüstung: VS-Gerät wenn vorhanden, entsprechende Kleidung, da ein Teil der Ausbildung im Freien stattfindet.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, DAV-Heim Laupheim, Kleemeisterei
Anforderungen: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.

„Übung macht den Meister“. Entsprechend diesem Sprichwort werden wir nach einem kurzen theoretischen Teil  die meiste Zeit draußen verbringen, um den Umgang mit unserem LVS-Gerät und den Ablauf einer Verschüttetensuche in der Praxis zu üben. Der Kurs richtet sich an alle, die im winterlichen Gebirge unterwegs sind und den Umgang mit einem LVS-Gerät erlernen oder widerholen wollen.


Samstag, 07.01.2023
Skitour für Anfänger
Michael Scharpf, 07305 23446
.
Anmeldeschluss: 31.12.2022
Teilnehmerzahl: min. 3 max. 12
Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim.

Ausrüstung:
Komplette Skitourenausrüstung, Lawinenschaufel, Sonde und digitales VS-Gerät
.
Anforderung:
Einfache Skitour, Kondition für 2,5 – 3 Std. Aufstieg
Geplanter Verlauf:
Das Ziel wird entsprechend den Verhältnissen gewählt. Gemäß dem Motto „Learning by doing“ werden auf der Tour die verschiedenen Basics erklärt. Während einer größeren Pause erfolgt die Einweisung in die Lawinen-Verschütteten-Suche.


Freitag – Sonntag
20.01. – 22.01.2023
Skitourengrundkurs im Sellrain
Michael Scharpf, 07305 23446
.
Anmeldeschluss: 31.12.2022
Teilnehmerzahl: min. 4 max. 7
Treffpunkt: nach Absprache

Kursinhalt:
Aufstiegstechniken, Optimale Spuranlage, Lawinenverschüttetensuche, Tipps und Tricks, Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, Umgang und Handhabung DAV-Snowcard, Interpretation Lawinenlagebericht.

.
Ausrüstung:

Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr die Ausrüstungsliste.
Anforderung:
Gute, sichere Skitechnik auf der Piste, Kondition für 3-stündige Aufstiege
Kosten:
Kurskosten: 80,- Euro für Mitglieder.
Hinzu kommen die Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Halbpension.

Dieser Kurs soll die Teilnehmer dazu befähigen an den Skitouren der Sektion teilzunehmen und auch Skitouren selbstständig zu planen und durchzuführen. Die Vermittlung der Ausbildungsinhalte erfolgt auf Tour. Theorieeinheiten am Abend und die Tourenplanung für den Folgetag sind weiterer Bestandteil der Ausbildung. Vorbesprechung und erster Theorieblock am 12.01.2023, 18.30 Uhr, Ort wird noch mitgeteilt. Stützpunkt ist die Dortmunder Hütte in Kühtai.


Freitag – Sonntag
03.02. – 05.02.2023
Skitourengrundkurs im Obernbergtal
Michael Scharpf, 07305 23446
.
Anmeldeschluss: 08.01.2023
Teilnehmerzahl: min. 4 max. 13
Treffpunkt: nach Absprache

Kursinhalt:
Aufstiegstechniken, Optimale Spuranlage, Lawinenverschüttetensuche, Tipps und Tricks, Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung, Umgang und Handhabung DAV-Snowcard, Interpretation Lawinenlagebericht.
Ausrüstung:
Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr die Ausrüstungsliste.
Anforderung:
Gute, sichere Skitechnik auf der Piste, Kondition für 3-stündige Aufstiege
Kosten:
Kurskosten: 80,- Euro für Mitglieder.
Enthalten ist in den Kurskosten die DAV-Gebietskarte und die DAV-Snowcard.
Hinzu kommen die Kosten für Anfahrt, Übernachtung und Halbpension.

Dieser Kurs soll die Teilnehmer dazu befähigen an den Skitouren der Sektion teilzunehmen und auch Skitouren selbstständig zu planen und durchzuführen. Die Vermittlung der Ausbildungsinhalte erfolgt auf Tour. Theorieeinheiten am Abend und die Tourenplanung für den Folgetag sind weiterer Bestandteil der Ausbildung. Vorbesprechung und erster Theorieblock am 26.01.2023, 18.30 Uhr, Ort wird noch mitgeteilt. Stützpunkt ist Almis Berghotel in Obernberg am Brenner.


Freitag
21.04.2023
Spaltenbergungsübung
Kletterbrücke Laupheim
Joachim Hagel, joachim.hagel@dav-ssvulm1846.de
.
Anmeldeschluss: 19.04.2023
Teilnehmerzahl: min. 3 max. 6
Treffunkt: 16.00 Uhr am Viadukt in Laupheim. Ende ca. 20.00 Uhr.
Kursinhalt:
Selbstrettung aus einer Gletscherspalte, Mannschaftszug und Lose Rolle..
Ausrüstung:
Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr die Ausrüstungsliste.
Anforderung:
Grundkenntnisse im Seilhandling und beherrschen der Standardknoten (Einbindeknoten, Prusikknoten, Sackstich, Gardaknoten-falls Micro Traxion nicht vorhanden).
Geplanter Verlauf:
An der Kletterbrücke in Laupheim werden die wichtigsten Spaltenberungstechniken in der Praxis erlernt, wiederholt und geübt.


Samstag
06.05. 2023
MTB – Grundkurs
Alfred Rafensteiner, 07346 307777
Flora Voglic
.
Anmeldeschluss: 16.04.2023
Teilnehmerzahl: min. 3 max. 10
Treffunkt: nach Absprache
Kursinhalt:
Mit gezielten Übungen erlernen und verbessern wir die Beherrschung unseres Bikes. Dabei steigern wir uns vom flachen bis ins steilere Gelände...
Ausrüstung:
Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr die Ausrüstungsliste
Anforderung:
Mindestalter: 16 Jahre. Keine besonderen Anforderungen. Für Anfänger und Einsteiger gut geeignet.



Freitag – Sonntag

23.06. – 25.06.2023
Hochtouren Einführungskurs – kompakt
Gebiet: Ötztaler Alpen, Braunschweiger Hütte
Michael Scharpf, 07305 23446
Konstatin Mahrenholtz
.
Anmeldeschluss: 22.05.2022
Teilnehmerzahl: min. 3 max. 12
Treffpunkt: nach Absprache
Kursinhalt:
Gehen mit Steigeisen, Pickeltechniken, Abbremsen von Stürzen im Firn, Anseilen auf dem Gletscher, Spaltenbergung, Selbstrettungstechnik, Knoten- und Sicherungstechnik, Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung...
Ausrüstung:
Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr die Ausrüstungsliste.
Anforderung:
Bergtourenerfahrung, Kondition für 3-stündige Aufstiege
Kosten:
Kosten: 80,- Euro für Mitglieder zzgl. Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung

Dieser Kurs soll die Teilnehmer dazu befähigen an den Hochtouren der Sektion teilzunehmen und auch leichte Hochtouren selbstständig durchzuführen. Die Vermittlung der Ausbildungsinhalte erfolgt auf Tour und im Bereich um die Hütte. Theorieeinheiten am Abend sind weiterer Bestandteil der Ausbildung.Stützpunkt ist die bestens bewirtschaftete Braunschweiger Hütte in den Ötztaler Alpen. Vorgesehene Touren: Linker Fernerkogel 3278 m, Innere Schwarze Schneid 3369 m.


Freitag – Sonntag
07.07. – 09.07.2023
Basiskurs Alpinkletterkurs
Gebiet: Muttekopfhütte
Michael Brugger, 01578 7128424; michael.brugger@dav-ssvulm1846.de

Anmeldeschluss: 01.03.2023
Teilnehmerzahl: min. 2 max. 3
Kursinhalt:
Wir lernen an diesem Wochenende Grundsätzliches fürs Klettern von Mehrseillängenrouten im Vor- und Nachstieg. Kursinhalte sind Sicherungs- und Klettertechnik, Seilkommandos, Zwischensicherungen, Abseilen, Materialkunde, Tourenplanung...
Ausrüstung:
Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr die Ausrüstungsliste.
Anforderung:
Du gehst gern Bergsteigen oder Klettersteige und möchtest deinen Bewegungsradius aufs Alpinklettern ausweiten? Oder bist du gern beim Sportklettern am Fels, bist dort auch schon vorgestiegen und möchtest jetzt alpine Klettertouren anpacken? Dann ist dieser Kurs die richtige Wahl..
Ablauf:
Anreise am Freitag nach Absprache. Vorbereitende Übungen und erste Schritte im alpinen Gelände in den Klettergärten rund um die Muttekopfhütte. Rückreise am Sonntagnachmittag.
Kosten:
Kosten: 100,- Euro für Mitglieder zzgl. Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung


Sonntag
09.12.2023
Umgang mit dem LVS-Gerät
Flora Voglic, 0157 56996142
.
Anmeldeschluss: 02.12.2023
Teilnehmerzahl: max. 15
Ausrüstung: VS-Gerät wenn vorhanden, entsprechende Kleidung, da ein Teil der Ausbildung im Freien stattfindet.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Gartenheim Laupheim
Anforderungen: Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.

„Übung macht den Meister“. Entsprechend diesem Sprichwort werden wir nach einem kurzen theoretischen Teil im Gartenheim die meiste Zeit draußen verbringen, um den Umgang mit unserem LVS-Gerät und den Ablauf einer Verschüttetensuche in der Praxis zu üben. Der Kurs richtet sich an alle, die im winterlichen Gebirge unterwegs sind und den Umgang mit einem LVS-Gerät erlernen oder widerholen wollen.


Samstag
16.12.2023
Skitour für Anfänger

Michael Scharpf, 07305 23446
Rudi Bailer
.
Anmeldeschluss: 10.12.2022
Teilnehmerzahl: min. 3 max. 12
Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkbad Laupheim.
Ausrüstung:
Komplette Skitourenausrüstung, Lawinenschaufel, Sonde und digitales VS-Gerät..
Anforderung:
Einfache Skitour, Kondition für 2,5 – 3 Stunden Aufstieg
Geplanter Verlauf:
Das Ziel wird entsprechend den Verhältnissen gewählt. Gemäß dem Motto „Learning by doing“ werden auf der Tour die verschiedenen Basics erklärt. Während einer größeren Pause erfolgt die Einweisung in die Lawinen-Verschütteten-Suche.